Doll / Frank / Fickermann | Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

Doll / Frank / Fickermann Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7670-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7670-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ein knapper Überblick über historisch wichtige Ansätze der deutschsprachigen Schulbuchforschung eröffnet den Band. Danach werden Ergebnisse der aktuellen empirischen Schulbuchwirkungsforschung berichtet u.a. zur optimalen Gestaltung und Positionierung von Lösungsbeispielen in Schulbüchern der Mathematik und Physik, zur Bedeutung des Vorwissens von Schülerinnen und Schülern, zum Schulbucheinsatz von Lehrkräften und der Schulbuchnutzung durch die Schüler.
Weitere Schlüsselbegriffe u.a. sind: Schulbuchillustration, Rezeptive Sprachfähigkeit, Neue Medien im Unterricht bis hin zur praxisorientierten Schulbuchevaluation.

Über den Autor:

Detlef Fickermann, Jg. 1952, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Erfurt.

Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2008 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Doll / Frank / Fickermann Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
2.1;1. Vorbemerkung;10
2.2;2. Zu diesem Band;12
2.3;3. Kurzzusammenfassungen;14
2.4;Literatur;17
3;Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung1;20
3.1;1. Einleitung;20
3.2;2. Zur Geschichte und zu den Forschungsansätzen der Schulbuchforschung;21
3.3;3. Aktuelle Ansätze empirisch basierter Schulbuchwirkungsforschung;26
3.4;4. Anwendungen von Lehr-Lern-Theorien zur Verbesserung der Qualität ausgewählter Schulbuchelemente;35
3.5;5. Fazit;38
3.6;Literatur;40
4;Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern – empirische Befunde;44
4.1;1. Vorbemerkung;44
4.2;2. „Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher“ in Deutschland;45
4.3;3. „Youth and History“ in Europa;49
4.4;4. „Schulbuchverständnis und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht“ in deutschsprachigen Schulen;54
4.5;5. Schulbuchbearbeitung im Experiment des Schulbuchvergleichs;60
4.6;6. Schlussbemerkung;63
4.7;Literatur;65
5;„Ich mag es, wenn ich noch selbst überlegen kann.“ – Schulbuchillustration, Leerstellen und kindliches Bildinteresse;68
5.1;1. Einleitung;68
5.2;2. Zur Funktion von Schulbuchillustrationen;69
5.3;3. Differenzerleben und Leerstellen;73
5.4;4. Kindliches Bildinteresse;77
5.5;5. Schulbuchillustration als didaktische Herausforderung;80
5.6;Literatur;81
6;Rezeptive Sprachfähigkeit und Bildungssprache – Anforderungen in Unterrichtsmaterialien;84
6.1;1. Forschungskontext;84
6.2;2. Bildungssprachliche Fähigkeiten;87
6.3;3. Exemplarische Analyse eines Arbeitsblattes;89
6.4;4. Plädoyer für sprachlich reflektierte Unterrichtsmaterialien;97
6.5;Literatur;98
7;Schulbuch und neue Medien im Unterricht: Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität;102
7.1;1. Schulbuchnutzungsformen und Schulbuchqualität;102
7.2;2. Die theoretischen Funktionen von Schulbüchern und neuen Medien im Unterricht;104
7.3;3. Evidenz: Effekte und Wirkungsmuster hybrider Lernumgebungen;106
7.4;4. Prinzipien hybrider und komplementärer Nutzungsmuster;108
7.5;5. Zusammenfassende Perspektiven einer forschungsbezogenen Schulbuchentwicklung;109
7.6;Literatur;110
8;Wie wählen Schülerinnen und Schüler Schulbuchinhalte aus? Ergebnisse zur selbstständigen Nutzung von Mathematikschulbüchern;114
8.1;1. Einleitung;114
8.2;2. Theoretischer Rahmen;115
8.3;3. Forschungsdesign;118
8.4;4. Implikationen und Fazit;127
8.5;Literatur;130
9;Lehrwerke für den Englischunterricht – ein Beitrag zur Professionalisierung von Englischlehrerinnen und -lehrern;132
9.1;1. Professionswissen als ein Aspekt der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern;132
9.2;2. Lehrwerke als ein Potenzial für die professionelle Entwicklung;135
9.3;3. Ausblick;138
9.4;Literatur;138
10;Zur Verwendung von Argumentationsmustern in Schulbüchern für die gymnasiale Oberstufe;142
10.1;1. Vorbemerkung;142
10.2;2. Vorstellung des Gesamtprojektes;143
10.3;3. Religionspädagogische Spezifika;145
10.4;4. Theoretischer Rahmen;146
10.5;5. Erste Ergebnisse der Schulbuchanalyse;149
10.6;6. Fazit und weitere Forschung;161
10.7;Literatur;162
11;Konzeptualisierungen von Kompetenz im Bereich des literarischen Lernens in den Lehrwerken deutsch.punkt und Deutschbuch für die 10. Klasse;164
11.1;1. Forschungsstand zur Untersuchung von Lehrwerken und Lernaufgaben nach PISA;165
11.2;2. Konzeptualisierungen von Kompetenz im Umgang mit erzählender Literatur;166
11.3;3. Fazit;176
11.4;Literatur;178
12;Begleitforschung als ein Instrument zur inhaltlichen Qualitätssicherung in der Lehrmittelentwicklung „Mathematik 1 bis 3, Sekundarstufe I“;180
12.1;1. Einleitung;180
12.2;2. Konzeptionelle und nutzungsbasierte Qualitätsansprüche an Lehrmittel;182
12.3;3. Instrumente zur inhaltlichen Qualitätssicherung in der Lehrmittelentwicklung;186
12.4;4. Begleitforschung als Instrument zur Qualitätssicherung;189
12.5;5. Nutzen der Begleitforschung für die Lehrmittelentwicklung;195
12.6;Literatur;198
13;LEVANTO – Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation;200
13.1;1. Einleitung;200
13.2;2. Beurteilungskriterien;201
13.3;3. Konzeptionelle Überlegungen zum Design;203
13.4;4. Zentrale Charakteristika des Tools;203
13.5;5. Bisherige Erfahrungen;212
13.6;6. Grenzen von LEVANTO;213
13.7;7. Weiterentwicklung;213
13.8;Literatur;214
14;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;216



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.