Buch, Deutsch, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 730 g
ISBN: 978-3-89923-237-0
Verlag: Stekovics, J
unter anderem die Anfänge der Wohnbebauung an der Alten Promenade, die Amtsvorstadt Glaucha, ein Vergleich zwischen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und dem Bauhaus sowie die Vergangenheit der jüdischen Gemeinde. Der 150. Geburtstag des Altertumswissenschaftlers Georg Wissowa und der 125. Geburtstag des Schriftstellers
Alfred Wolfenstein boten Anlass, beide Persönlichkeiten und deren Wirken zu würdigen. Ein weiterer faktenreicher Aufsatz widmet sich der Wahl für das hallische Stadtparlament nach dem Dreiklassenwahlrecht im Jahr 1909. In der Zusammenschau bietet das dem an der Stadtgeschichte interessierten Leser neue Einsichten, interessante Details und überraschende Einblicke.
Zielgruppe
Einwohner von Halle (Saale), Archive, Bibliotheken, Historiker, Kunsthistoriker, Biographieforscher, Architekten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
AUFSÄTZE
Dieter Dolgner: Die Anlage der Neuen (Alten) Promenade in Halle an der Saale Glanzleistung oder Verzweiflungstat „Einer Wohllöblichen Verschönerungs-Commission“?
Gerhard Rupp: Das Händel-Denkmal in Halle von Hermann Heidel, Eine Betrachtung unter dem Blickwinkel neuer Quellen
Dorit Litt, Christin Müller-Wenzel: Das Wirken der Galerie Henning im Zeitspiegel des Kalten Krieges
QUELLEN
Martin Brecht: Die Predigt des Evangeliums
Das Themenprogramm des Lünettenbildes an der Ostwand der Marktkirche in Halle 123
STRASSEN, PLÄTZE, DENKMÄLER
Erik Neumann: Erwachende Geister – die Wiedergeburt eines Straßenzuges, Zur Geschichte der Geiststraße 135
JUBILÄEN
Marcus Conrad: Verlag und Druckerei Gebauer-Schwetschke, Zum 275-jährigen Gründungsjubiläum 149
Hans-Dieter Zimmermann: Der hallische Historiker Gustav Droysen (1838–1908), Zum Gedenken an seinen 100. Todestag
Roland Kuhne: Verdienstvoller Gymnasiallehrer und Bewahrer des Stadtbildes, Zum 150. Geburtstag von Professor Dr. Gottfried Riehm
TAGUNGSBERICHTE
Alexander Lehmann: Omnia ad Dei gloriam! Zur Sakraltopografie der Stadt Halle an der Saale, Tagungsbericht zum 8. Tag der hallischen Stadtgeschichte am 24. November 2007
REZENSIONEN
Irene Roch-Lemmer: Markus Leo Mock: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg
Kai Agthe: Hans-Joachim Kertscher: Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung
Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt
Jan Brademann: Axel Rüdiger: Staatslehre und Staatsbildung. Die Staatswissenschaft an der Universität Halle im 18. Jahrhundert
Walter Zöllner: Mathias Tullner: Halle 1806 bis 2006. Industriezentrum, Regierungssitz, Bezirksstadt, Eine Einführung in die Stadtgeschichte
Henrik Eberle: Hans-Walter Schmuhl: Halle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Alexander Sperk: Die Latina in Halle a. d. Saale von 1933 bis 1945. Ein Abriß des Verhaltens ihrer Lehrer in schwerer Zeit
INFORMATIONEN
Jahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V. für das Jahr 2007
Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2007
Autorenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis