Buch, Deutsch, Band 83, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Herausgegeben von Ursula Doleschal, Imke Mendoza, Tilmann Reuther und Alois Woldan
Buch, Deutsch, Band 83, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände
ISBN: 978-3-86688-402-1
Verlag: Peter Lang
Der vorliegende Band enthält zwölf Aufsätze von Slawistinnen und Slawisten, die an österreichischen Universitäten tätig sind und sich im Rahmen des österreichischen Kontingents zum Internationalen Slawistenkongress 2013 in Minsk offiziell angemeldet haben. Es handelt sich um sprach-und literaturwissenschaftliche Beiträge sowohl in historischer, als auch in synchroner Perspektive. Der Band wurde im Namen des Österreichischen Slawistenverbandes von Ursula Doleschal, Imke Mendoza, Tilmann Reuther und Alois Woldan redigiert und für den Druck vorbereitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Konstruktion von Differenz in der postjugoslawischen Kriegsliteratur, mit Rückblick auf die jugoslawische Literatur - Translation in einem Vielvölkerstaat. Die Sowjetukraine (1918/22 – 1991) - Russische Privatkorrespondenz des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (sozio- und pragma-linguistische Auswertung) - Personenreferenz in Texten des Dokumentar- theaters am Beispiel von Elena Isaeva: Pervyj mužcina und Ján Šimko a kol.: Petržalské príbehy - Osobennosti realizacii „menedžerskogo" stilja v russkom delovom obšcenii - Gralis-Korpus - Morfologiceskoe poroždenie sušcest- vitel’nych serbskogo, chorvatskogo, bošnjackogo i cerno-gorskogo jazykov Stylistic profiles of Polish secondary prepositions - Die Erzählung vom verführten Mädchen – ein Bindeglied zwischen den ost- und westslawischen Literaturen - Möglichkeiten des Ausdrucks pronominaler Indefinität in der Slawia - Narušenie reci v situacii smešenija blizko- rodstvennych jazykov