Doerr | Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, 1386-1986 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 3117 Seiten, eBook

Doerr Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, 1386-1986

Band 1: Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Band 2: Das neunzehnte Jahrhundert: 1803-1918. Band 3: Das zwanzigste Jahrhundert: 1918-1945. Band 4: Übergreifende Beiträge. Band 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg(Textband). Bd. 6: Die Gebäude de
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-70477-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 1: Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Band 2: Das neunzehnte Jahrhundert: 1803-1918. Band 3: Das zwanzigste Jahrhundert: 1918-1945. Band 4: Übergreifende Beiträge. Band 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg(Textband). Bd. 6: Die Gebäude de

E-Book, Deutsch, 3117 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-70477-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Doerr Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, 1386-1986 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die kurpfälzische Universität 1386–1803.- Marsilius von Inghen als Erklärer des Matthäus-Evangeliums.- Das juristische Studium in Heidelberg und die Lizentiaten der Juristenfakultät von 1386 bis 1436.- Johannes von Frankfurt (†1440).- Die medizinische Fakultät im 15.Jahrhundert.- Die Heidelberger Disputation Martin Luthers vom 26. April 1518.- Sylvanus und Transsylvanien.- Die Universität zu Heidelberg und der ›fromme‹ Kurfürst.- Humanismus und Medizin an der Universität Heidelberg im 16. Jahrhundert.- Ottheinrichs Universitätsreform und die Juristische Fakultät.- Kurfürst Maximilian I. von Bayern, die Jesuiten und die Universität Heidelberg im Dreißigjährigen Krieg 1622–1649.- Die Pest in Heidelberg.- Die Studienzeit des Comenius in Heidelberg.- Samuel Pufendorf und die Anfänge der Naturrechtslehre.- Georg Franck von Franckenau.- Der Hofastronom Christian Mayer 1719–1783.- Die Jubiläumsmedaillen der Universität Heidelberg 1686 und 1786.- Das Heidelberger Universitätsjubiläum des Jahres 1786.- Das bürgerliche Zeitalter (1803–1918).- Die medizinische Klinik im 19. Jahrhundert.- Die Handelsrechtswissenschaft an der Universität Heidelberg im 19.Jahrhundert.- Die Juristische Fakultät und die Heidelberg-Romantik (1805–1820).- Technologen an der Universität Heidelberg.- Heidelberger Medizin in Aufklärung und Romantik.- Die Heidelberger Anatomen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Politische Geschichtsschreibung in Heidelberg.- Der Heidelberger Kriminalist Martin und die Strafrechtswissenschaft seiner Zeit.- H. E. G. Paulus in Heidelberg 1811–1851.- Hegels Heidelberger Encyklopädie.- Theodor Leber und die Begründung der Experimentellen Ophthalmologie.- Betrachtungen zur Chemie in Heidelberg.- Willy Kühne und die Anfängeder Enzymologie.- Der Heidelberger Strafrechtslehrer Karl von Lilienthal.- Eduard Zeller.- Die Heidelberger Tradition der Philosophie zwischen Kantianismus und Hegelianismus.- Erwin Rohde — ein Philologe der Bismarckzeit.- Victor Goldschmidt 1853–1933.- Alfred Hettner 1859–1941.- Heinrich Georg Bronn und seine Entwicklungslehre.- Das zwanzigste Jahrhundert.- Richard Kuhn 1900–1967.- Georg Klebs.- Max Wolf 1863–1932.- Ludolf Krehl 1861–1936.- Otto Gradenwitz 1860–1936.- Gustav Radbruch 1878–1949.- Gerhard Anschütz 1867–1948.- Ernst Levy und das Vulgarrecht.- Max Weber und Ernst Troeltsch in Heidelberg.- Friedrich Gundolf und der George-Kreis.- Karl Jaspers 1883–1969.- Von der Seele zur Information Hans Driesch, Jakob von Uexküll, Erich von Holst.- Jacob Gould Schurman, die Universität Heidelberg und die deutsch-amerikanischen Beziehungen.- Otto Meyerhof 1884–1951.- Philipp Lenard 1862–1947.- Walther Bothe 1891–1957.- Johannes Daniel Jensen 1907–1973.- Ernst Forsthoff.- Die Universität Heidelberg zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft.- Die Theologische Fakultät im Dritten Reich ›Bollwerk gegen Basel‹.- Der Neubeginn der Universität 1945 Karl Heinrich Bauer und Karl Jaspers.- Studentenschaft und Studentenvereinigungen nach 1945.- Bibliothek und Universität.- 400 Jahre Handschriftenforschung in Heidelberg.- Das Heidelberger Praktisch-Theologische Seminar.- Ursprung und Schicksal der Medizinischen Fakultät.- Der anatomische Gedanke und die Heidelberger Medizin.- Medizinische Anthropologie.- Von der Physiologie zu den ökologischen Fächern.- Chirurgie in Heidelberg.- Krebsforschung in Heidelberg.- Homo erectus heidelbergensis.- Akademiebewegung in Nordbaden 1763 bis 1909.- Die Rektoren und die Dekane der Ruperto Carola zuHeidelberg 1386–1985.- Einführung.- Die bauliche Entwicklung der Universität seit 1803.- Die Alte Universität.- Das Karzergebäude.- Die Neue Universität.- Das Quartier Augustinergasse/Schulgasse/Merianstraße/Marsiliusplatz und das Seminarienhaus.- Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs.- Das ehemalige Seminarium Carolinum.- Das Haus Seminarstraße 4.- Die Universitätsbibliothek.- Das Seminargebäude Grabengasse/Sandgasse.- Das Haus Hauptstraße 120.- Der Pavillon im Hof des Seminargebäudes Grabengasse/Sandgasse.- Das Haus Hauptstraße 126/128.- Das Haus Marstallstraße 6.- Marstallhof und Heuscheuer.- Das Haus Lauerstraße 1.- Das Haus Karlstraße 2.- Die Akademie der Wissenschaften.- Das Haus Karlstraße 16.- Das ehemalige Palais Boisserée.- Das Wissenschaftlich-Theologische Seminar.- Das Ökumenische Institut.- Das Haus Buhl und seine Nebengebäude.- Das Haus ›Zum Riesen‹.- Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude im Bereich Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck.- Das Haus Friedrich-Ebert-Platz 2.- Das Haus Landfriedstraße 12.- Das Haus Plöck 79–81.- Die Gebäudegruppe Friedrich-Ebert-Anlage 6–10.- Das Alt-Klinikum Bergheim.- Die Medizinische Klinik (Ludolf-Krehl-Klinik).- Das Haus Blumenstraße 8.- Das Physikalische Institut.- Das Haus Philosophenweg 16.- Das Haus Philosophenweg 19.- Das Haus Albert-Überle-Straße 2.- Das Haus Albert-Überle-Straße 3–5.- Der Botanische Garten und das Botanische Institut.- Die Chirurgische Klinik.- Das Neuenheimer Feld nach 1945.- Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl.- Die Orthopädische Klinik und Poliklinik.- Die künstlerische Ausstattung der Universität seit 1945.- Abbildungen.- Abbildungsnachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.