Dörr | Lehrer- und Schülersprache im Englischunterricht der bayerischen Mittelschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 434 Seiten

Dörr Lehrer- und Schülersprache im Englischunterricht der bayerischen Mittelschule


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8715-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

E-Book, Deutsch, 434 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8715-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Die empirische Studie untersucht Qualität und Quantität der Schülersprache im Englischunterricht der Mittelschule in Bayern; dabei wird der Unterricht durch Fachlehrer_innen und nicht für das Fach ausgebildete Lehrkräfte verglichen. In Bayern gilt die Vorgabe, dass Klassenleiter_innen möglichst viel in der eigenen Klasse unterrichten sollen, unabhängig von den studierten Fächern. Gerade im Englischunterricht stellt dies jedoch ein Problem dar. Auf der Basis von ausgewerteten Audioaufnahmen von Englischstunden wird gezeigt, dass Schüler, die von methodisch-didaktisch und sprachlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet werden, insgesamt besser und mehr Englisch sprechen. Lehrerinterviews und Schülerbefragungen in den untersuchten Klassen erlauben differenzierte Einblicke in den Englischunterricht der bayerischen Mittelschule und somit in eine lange in der Forschung vernachlässigte Schulform.

Simon Dörr, Studium Lehramt an Hauptschulen an der Universität Regensburg mit Hauptfach Englisch, 1. Staatsexamen 2008. Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Hauptschulen mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen 2010. Arbeitet derzeit als Mittelschullehrer im Landkreis Erding. Promotion im Jahr 2017 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Betreuung durch Prof. Dr. Friederike Klippel.

Dörr Lehrer- und Schülersprache im Englischunterricht der bayerischen Mittelschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Dank;5
4;Inhalt;7
5;Verzeichnis der Abkürzungen;11
6;1. Einleitung;13
6.1;1.1 Forschungsstand;15
6.2;1.2 Forschungsfrage;19
6.3;1.3 Aufbau der Untersuchung;20
7;2. Der Englischunterricht an der bayerischen Mittelschule;23
7.1;2.1 Überblick über die bayerische Mittelschule;23
7.1.1;2.1.1 Darstellung der Schulart;23
7.1.2;2.1.2 Begriffsklärungen;25
7.1.2.1;2.1.2.1 Fremdsprachenunterricht im System Schule;26
7.1.2.2;2.1.2.2 Lernende und Lehrende an der bayerischen Mittelschule;31
7.2;2.2 Geschichtlicher Hintergrund: Die Entwicklung des Englischunterrichts an der bayerischen Haupt-/Mittelschule seit 1945;35
7.2.1;2.2.1 Der Englischunterricht der bayerischen Volksschule seit 1945;36
7.2.2;2.2.2 „Englischunterricht für alle“: Die Auswirkungen des Hamburger und Düsseldorfer Abkommens auf die bayerische Volksschule;39
7.2.3;2.2.3 Die „hauptschulgemäße Arbeitsweise“ von Harald Gutschow;41
7.2.4;2.2.4 Reform des Hauptschul-Englischunterrichts in Bayern: Äußere Differenzierung durch Kurse ab den 1970er Jahren;44
7.2.5;2.2.5 Englisch als Wahlfach in den 1980er Jahren;48
7.3;2.3 Besonderheiten des heutigen Englischunterrichts der bayerischen Mittelschule;52
7.3.1;2.3.1 Merkmale eines mittelschulgemäßen Englischunterrichts heute;52
7.3.2;2.3.2 Mittelschultypische Schwierigkeiten;56
7.3.3;2.3.3 Anfangsunterricht;58
7.3.4;2.3.4 Methodische Ziele und deren Umsetzung;60
7.3.5;2.3.5 Lehrpläne der bayerischen Mittelschule;63
7.3.6;2.3.6 Bildungsziele und Bildungsstandards für die bayerische Mittelschule;66
7.4;2.4 Sprechen und Handeln im Englischunterricht: Entwicklung von Auswertungskriterien;71
7.4.1;2.4.1 Die „gute“ Englischstunde;72
7.4.2;2.4.2 Unterrichtssprache;76
7.4.3;2.4.3 Gute Lehrersprache;79
7.4.4;2.4.4 Schülersprache;84
7.4.5;2.4.5 Übersicht über die Kriterien;86
7.5;2.5 Die Ausbildung der Lehrer an bayerischen Mittelschulen;87
7.5.1;2.5.1 Die erste Phase: Das Studium;89
7.5.2;2.5.2 Die zweite Phase: Der Vorbereitungsdienst;91
7.5.3;2.5.3 Die Ausbildung für Englisch während des Vorbereitungsdienstes;94
7.5.4;2.5.4 Fachlehrer;95
7.5.5;2.5.5 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung im Fach Englisch;96
7.5.6;2.5.6 Tatsächlicher unterrichtlicher Einsatz der Lehrkräfte im Fach Englisch;99
7.6;2.6 Studien zum Englischunterricht der Mittelschule;101
7.6.1;2.6.1 Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International (DESI);102
7.6.2;2.6.2 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS, 2008);104
7.6.3;2.6.3 Für den Mittelschul-Englischunterricht relevante Studien;105
7.6.4;2.6.4 Ältere Studien zum Hauptschul-Englischunterricht;107
8;3. Überblick über die Studie;109
8.1;3.1 Design der Studie;109
8.1.1;3.1.1 Schülerfragebogen;113
8.1.2;3.1.2 Lehrerinterview;114
8.2;3.2 Sampling und Beschreibung der Stichprobe;116
8.3;3.3 Anwendung der Gütekriterien qualitativer Forschung im Studiendesign, der Durchführung und der Auswertung der Daten;119
8.3.1;3.3.1 Allgemeine Gütekriterien;119
8.3.2;3.3.2 Intersubjektive Überprüfbarkeit;122
8.3.3;3.3.3 Forschungsethik;123
8.4;3.4 Genehmigungsverfahren zur Erhebung der Daten;123
8.5;3.5 Transkription, Korpuserstellung und Lehrerinterviews;126
8.6;3.6 Pilotierung;128
8.7;3.7 Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden (UE);128
9;4. Darstellung der Ergebnisse;134
9.1;4.1 Analyse der Unterrichtsstunden;134
9.1.1;4.1.1 Sprache;135
9.1.1.1;4.1.1.1 Richtigkeit der Lehrersprache;136
9.1.1.2;4.1.1.2 Flüssigkeit der Lehrersprache;138
9.1.1.3;4.1.1.3 Verständlichkeit der Lehrersprache;141
9.1.1.4;4.1.1.4 Angemessenes Niveau der Lehrersprache;145
9.1.1.5;4.1.1.5 Sprechanteil des Lehrers;150
9.1.1.6;4.1.1.6 Richtigkeit der Schülersprache;153
9.1.1.7;4.1.1.7 Flüssigkeit der Schülersprache;156
9.1.1.8;4.1.1.8 Angemessenes Niveau;162
9.1.1.9;4.1.1.9 Reaktion auf Fragen;168
9.1.1.10;4.1.1.10 Verwendung der Sprache für echte Kommunikation im Unterricht;172
9.1.1.11;4.1.1.11 Bewusste Sprachtrennung von Englisch und Deutsch;179
9.1.1.12;4.1.1.12 Fehlerklima;183
9.1.2;4.1.2 Aktivität;191
9.1.2.1;4.1.2.1 Differenzierung und Hilfestellung;192
9.1.2.2;4.1.2.2 Kommunikationsstrategien;216
9.1.3;4.1.3 Gesamtcharakterisierung der Stunden;221
9.1.3.1;4.1.3.1 Zieltransparenz und klare Struktur;221
9.1.3.2;4.1.3.2 Aktivität und Passivität;224
9.1.3.3;4.1.3.3 Echte Lernzeit und Leerlauf;228
9.2;4.2 Lehrerinterviews;240
9.2.1;4.2.1 Allgemeine Fragen;241
9.2.2;4.2.2 Einschätzung des eigenen Unterrichts;244
9.2.3;4.2.3 Unterrichtssprache;244
9.2.4;4.2.4 Methodik;250
9.2.5;4.2.5 Freude am Englischunterricht;258
9.3;4.3 Schülerfragebögen;259
9.3.1;4.3.1 „Wie findest du das Fach Englisch?“;261
9.3.2;4.3.2 „Wie gut sprichst du Englisch?“;263
9.3.3;4.3.3 „Wie gut spricht dein Lehrer Englisch?“;264
9.3.4;4.3.4 „Wie hat dir die heutige Stunde gefallen?“;265
9.3.5;4.3.5 „Macht dir Englischunterricht Freude?“;267
9.3.6;4.3.6 Zusammenfassung der Schülerbefragung;271
10;5. Diskussion;273
11;6. Bildung von Stundentypen;276
12;7. Didaktische Konsequenzen;279
12.1;7.1 Forderungen an einen gelingenden zeit- und mittelschulgemäßen Englischunterricht;279
12.2;7.2 Weitere Forschungsaufgaben;280
13;8. Zusammenfassung und Ausblick;282
14;Literatur;283
15;Anhang;309
15.1;Anhang 1: Schülerfragebogen und Einverständniserklärungen;310
15.2;Anhang 2: Transkripte;314
15.3;Anhang 3: GeR-Selbsteinschätzung für Studienteilnehmer;430
15.4;Anhang 4: Inhalte der Englisch-Sonderseminare im Vorbereitungsdienst;431
15.5;Anhang 5: Inhalte des Kurses „Kompetenzerweiterung Englisch“ an der ALP Dillingen (Methodikkurs);433



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.