E-Book, Deutsch, Band 7, 134 Seiten
Reihe: Bücher für Hebammen
Ein leiborientierter Ansatz in Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, Band 7, 134 Seiten
Reihe: Bücher für Hebammen
ISBN: 978-3-86321-675-7
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Abkürzungen 8
Vorwort zur 3 Auflage 9
Geleitwort 13
Danksagung 15
Vorwort an den vermeintlichen Leser 19
Anmerkungen zum Sprachgebrauch 21
Einleitung 23
1 Charakteristik des Hebammenwesens 27
2 Polarisierung von Natur- und Geisteswissenschaften 31
3 Das Hebammenwesen aus naturwissenschaftlicher
Perspektive 35
4 Hinführung zu einer leibphänomenologischen Perspektive 41
5 Leibphänomenologie von Schmitz und Leiblichkeit 51
5.1 Eigenleibliche Regungen. 55
5.2 Gefühlstheorie. 67
5.2.1 Gefühlskategorien.69
5.2.2 Atmosphären.71
5.3 Affektives Betroffensein. 74
5.4 Leibliche Kommunikation. 77
6 Das Hebammenwesen aus leibtheoretischer Perspektive 81
6.1 Beschreibung und Analyse von Kernsituationen
und Phänomenen im geburtshilflichen Kontext. 84
6.1.1 Medizinische Befunde und gespürter Leib.84
6.1.2 Sanfte Geburt und Atmosphäre.86
6.1.3 Farbgestaltung und Atmosphäre.89
6.1.4 Der Geburtsschmerz.90
6.1.5 Atmung und Rhythmus.97
6.1.6 Ausatmung und Richtung.97
6.1.7 Schreiakustik und Atmosphäre.99
6.1.8 Musik und Bewegung.99
6.1.9 Berufsnovizin und leibliche Regungen. 100
6.1.10 Professionalität und subjektive Tatsachen. 101
6.1.11 Geburtsposition und leibliche Richtung. 101
6.1.12 Kindsgeburt und leibliche Kommunikation. 103
6.2 Fallvignette. 103
7 Fazit 109
8 Ausblick 113
Glossar 115
Literatur 123
Anhang 131