Dörpinghaus / Nießeler | Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge | Buch | 978-3-8260-4635-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 235 mm, Gewicht: 266 g

Dörpinghaus / Nießeler

Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8260-4635-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 235 mm, Gewicht: 266 g

ISBN: 978-3-8260-4635-3
Verlag: Königshausen & Neumann


In einer feinen Wendung hat der Phänomenologe und Pädagoge Martinus J. Langeveld in seinem Aufsatz „Das Ding in der Welt des Kindes“ das Wechselverhältnis zwischen Subjekt und Objekt so beschrieben, als ließe es sich umkehren in: „Das Kind in der Welt der Dinge“. Am Beispiel des kindlichen Weltverhältnisses wird deutlich, dass die Dinge nicht nur in der Verfügungsgewalt des Menschen stehen. Ebenso haben die Dinge gravierenden Einfl uss auf das menschliche Welt- und Selbsterleben. Sie sprechen den Menschen an, fordern ihn heraus, stehen ihm positiv wie negativ widerständig gegenüber. Moderne Dingtheorien gehen daher von einer rational nicht beherrschbaren Eigenwertigkeit der Dingwelt aus.

Dörpinghaus / Nießeler Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


K. Meyer-Drawe: Empfänglichsein für die Welt. Ein Beitrag zur Bildungstheorie – E. Witte: Labyrinth und Fluidum. Metaphorologische Vorüberlegungen zum Bildungsgehalt der Dinge bei Comenius und Bacon – C. Stieve: Inszenierte Bildung. Dinge und Kind des Kindergartens – H. Kemnitz/B. Zschiesche: Bemerkenswerte Dinge. Zur Be- Deutung von Schülerfotos zum Thema beliebte und unbeliebte Orte in der Schule – A. Nießeler: Copeis Milchbüchse. Ein Ding mit Bildungsgehalt? – L. Duncker: Vom Bildungswert der Dinge – Skizzen zu einer Anthropologie des Sammelns – A. Dörpinghaus/I. K. Uphoff: Die Zeit der Dinge


Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus (Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Prof. Dr. Andreas Nießeler (Grundschuldidaktik), Julius-Maximilians- Universität Würzburg, Institut für Pädagogik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.