E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Dörner / Vogt Das Geflecht aktiver Bürger
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90927-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Kohlen' - eine Stadtstudie zur Zivilgesellschaft im Ruhrgebiet
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90927-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Stadtstudie über die Funktionsweise von Bürgergesellschaft vor Ort. Am Beispiel einer Mittelstadt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets wird aufgezeigt, warum sich Akteure engagieren, welche Rolle posttraditionale Gemeinschaften dabei spielen, welche Karrieremuster in der Bürgergesellschaft greifen und wie sich Strukturen sozialer Ungleichheit bemerkbar machen. Vor allem aber wird sichtbar, dass die Funktionsfähigkeit von Zivilgesellschaft vor Ort angewiesen ist auf enge Vernetzungen zwischen Akteuren und Organisationen sowie auf eine ausgeprägte Kooperationskultur.
Dr. Andreas Dörner ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Ludgera Vogt ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
3;2 Grundlagen und Stand der Forschung;14
3.1;2.1 Die öffentliche Diskussion;14
3.2;2.2 Der Theoriediskurs;16
3.3;2.3 Die Dritte-Sektor-Forschung;32
3.4;2.4 Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement;37
3.5;2.5 Politische Kulturforschung und Sozialkapital;41
3.6;2.6 Kapital und soziale Ungleichheit;54
3.7;2.7 Individualisierung, reflexive Modernisierung und Bürgergesellschaft;58
3.8;2.8 Fazit: Defizite der Forschung;61
4;3 Ziele und Fragestellung der Studie;63
5;4 Methoden und Vorgehen;72
5.1;4.1 Eine Stadt-Studie;72
5.2;4.2 Die Auswahl der Kontexte;79
5.3;4.3 Datenerhebung;85
5.4;4.4 Feldzugang und Sample;87
5.5;4.5 Auswertung und Interpretation;91
6;5 Ergebnisse;92
6.1;5.1 Die Gemeinde;92
6.2;5.2 Die Kommune als Bürgergesellschaft;97
6.3;5.3 Die Motive des Engagements;112
6.4;5.4 Karrieremuster: Wege zwischen freiwilliger Arbeit und Erwerbsarbeit;147
6.5;5.5 Posttraditionale Vergemeinschaftung;154
6.6;5.6 Die Voraussetzungshaftigkeit des Engagements: Bürgergesellschaft und soziale Ungleichheit;162
6.7;5.7 Service Learning: Bildung und Bürgergesellschaft;173
6.8;5.8 Das Geflecht aktiver Bürger: Die Kooperationskultur in Kohlen;182
7;6 Zusammenfassung und Perspektiven;200
8;Literatur;215
Grundlagen und Stand der Forschung.- Ziele und Fragestellung der Studie.- Methoden und Vorgehen.- Ergebnisse.- Zusammenfassung und Perspektiven.
2 Grundlagen und Stand der Forschung (S. 14)
2.1 Die öffentliche Diskussion
Bürgergesellschaft ist als Begriff seit den 90er Jahren in der öffentlichen Debatte präsent. In den „Ritualen der Wohlfahrtsstaats-Debatte" (Heinze 1998: 172), die sich in Deutschland regelmäßig zwischen den neoliberalen Marktbefürwortern und den (im weiteren Sinne) sozialdemokratischen Staatsbefürwortern medial inszeniert entfalten, wird immer häufiger der Begriff der Bürgergesellschaft verwendet.
Das soll so etwas wie einen „dritten Weg" markieren. Schaut man sich jedoch die Beiträge insbesondere der politischen Akteure etwas genauer an, so wird deutlich, dass hier häufig unter neuen Begriffen alte Konflikte ausgefochten werden. Man bewegt sich einerseits zwischen Konzepten, die Bürgergesellschaft im Sinne vieler Kommunitaristen eher staatsnah oder zumindest staatsgefördert verorten, und solchen andererseits, die eine möglichst große Staatsferne als Erfolgsgaranten sehen.
Da es in Deutschland – im Unterschied etwa zur angelsächsischen Welt – an breiteren zivilgesellschaftlichen Traditionen weitgehend fehlt, kann es nicht verwundern, dass die neuen Etiketten hier teilweise einfach mit alten Inhalten, teilweise auch mit Beliebigkeit gefüllt werden vgl. Dettling 1998: 23).
Mit der im Jahre 1999 beschlossenen Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestags hat die politische Debatte eine andere Dimension gewonnen. Hier wurde erstmals versucht, die einschlägigen Ergebnisse der (meist standardisierten) sozialwissenschaftlichen Forschung zu den Problemen und Potentialen des bürgerschaftlichen Engagements zu sichten und in politische Handlungsempfehlungen einmünden zu lassen.
Im Resultat kristallisierte sich als Position heraus, dass man politisch die eingetretenen Pfade der Förderung traditioneller Ehrenamtlichkeit im Rahmen der etablierten Verbände tendenziell verlassen und auch neue Formen des Engagements erschließen möchte. Insbesondere werden neue institutionelle Designs eingefordert, wobei u.a. Freiwilligenagenturen ein großer Stellenwert zugemessen wird. Genau dieser Aspekt der Funktionsweise von Bürgergesellschaft in neuen institutionellen Settings bildete auch einen Schwerpunkt des durchgeführten Forschungsprojekts.
Auch wenn der Zenit der politischen Diskussion über Bürgergesellschaft nach dem Abschluss der Enquete-Beratungen und im Zuge einiger ökonomischer Krisenerscheinungen überschritten scheint, weil sich sozialpolitisch andere Schwerpunkte aufdrängten, zeigt sich doch eine gewisse Nachhaltigkeit des Themas. Sie liegt darin, dass es von politischer Seite immer wieder aufgegriffen und auch mitunter in konkrete Maßnahmen – etwa Steuerermäßigungen für bürgerschaftlich Engagierte – oder Förderprogramme übergeleitet wird.
In einer wechselseitigen Beeinflussung von öffentlich-politischer Diskussion und wissenschaftlicher Themenkonjunktur hat sich das Begriffspaar Zivilgesellschaft / Bürgergesellschaft mittlerweile zu einer Art Dachformel entwickelt, unter der vieles von dem abgehandelt wird, was früher im Zusammenhang mit dem Dritten Sektor, Ehrenamtlichkeit und Freiwilligenarbeit abgehandelt wurde. Der Vorteil dieser Entwicklung liegt darin, dass nun Dinge stärker im Zusammenhang gesehen werden, die früher getrennt betrachtet wurden.
Das gilt beispielsweise für das Verhältnis von subjektiven (z.B. Handlungsmotive) und „objektiven" (z.B. institutionellen) Aspekten des Ehrenamts oder für das Verhältnis von Staat und gesellschaftlicher Selbststeuerung. Zudem bietet der theoretische Diskurs zur Bürger- bzw. Zivilgesellschaft die Möglichkeit, eine integ- rierende Reflexionsperspektive zur Beschreibung, Erklärung und Bewertung gesellschaftlicher Entwicklungen zu erarbeiten.
Diese hängen mit Fragen von Ehrenamtlichkeit und Drittem Sektor zusammen, reichen jedoch weit über diesen Fokus hinaus und sind erst im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang angemessen einzuordnen und zu bewerten.