Döring / Eichler | Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts | Buch | 978-3-88226-881-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 773 g

Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter

Döring / Eichler

Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts


Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-88226-881-2
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 773 g

Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter

ISBN: 978-3-88226-881-2
Verlag: Reichert Verlag


Im diachronen Vergleich mit den dort entstandenen Arbeiten zur Wortbildung in spätmittelalterlichen handschriftlichen Übersetzungstexten werden insbesondere Prozesse der substantivischen Wortbildung (Ableitungen und Konversionen) beschrieben, wie sie sich – nunmehr zu Beginn der frühen Neuzeit vermittelt über den Buchdruck – in den fachlichen Teilbereichen Medizin/ Naturkunde, Theologie, Recht vollzogen. Zugleich wird ein Beitrag zur Sprachbeschreibung von Fachtexten des 16. Jahrhunderts geleistet, da solche Schriften wie beispielsweise die der zum Bereich der Medizin/Naturkunde zuordneten Kompilatoren Walther H. Ryff, Eucharius Rößlin, Michael Herr oder die zum Bereich Recht zugeordneten Schriften von Ortholph Fuchsperger, Justinus Gobler und Heinrich Knaust insgesamt ein noch offenes Feld der sprachhistorischen Forschung darstellen. Bereits abgeschlossene Untersuchungen zur Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers (Peter O. Müller 1993) wurden in den synchronen Vergleich einbezogen und vermitteln so ein differenzierteres Bild der Wortbildungsmöglichkeiten im Frühneuhochdeutschen. Es werden fachlich determinierte Sprachstrukturen der Wissensvermittlung herausgearbeitet, die zur Bildung von Begriffen führen.
Der während der kooperativen Arbeit mit dem Würzburger Projekt festgelegte gleichartige methodische Ansatz – die computergestützte Erfassung des Sprachmaterials, onomasiologische und semasiologische Fragestellungen, die pragmalinguistische Auswertung – läßt die benannten Wortbildungsprozesse im diachronen Schnitt bis zur Gegenwartssprache transparent werden, wobei Konstanten wie Brüche im Nominationsinventar graphisch verdeutlicht und kommentiert werden.
Döring / Eichler Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.