Döring | Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 40 Seiten

Döring Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-656-21058-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 40 Seiten

ISBN: 978-3-656-21058-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Hannah Arendt - Vita Activa, Sprache: Deutsch, Abstract: Arendt geht es insofern in Vita activa in erster Linie darum, darüber nachzudenken, 'was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind'. Hierbei kommt Arendt unweigerlich auch auf die produktiven Tätigkeiten des Menschen zu sprechen, die sie näher analysiert. Eine Auseinandersetzung mit dem Denken Karl Marx´ erscheint dabei auch Arendt als nahezu unausweichlich, gilt Marx doch auch für sie trotz aller Kritik als 'der größte der modernen Arbeitstheoretiker'. Worin unterscheiden sich jedoch Arendts Ausführungen von den Karl Marx´ Theorien? Wo lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen? Welche Schwerpunkte bilden die beiden Denker in ihrem Nachdenken über die produktiven Tätigkeiten des Menschen? Diese Fragen zu klären, soll Inhalt der vorliegenden Hausarbeit sein. Dabei werde ich zunächst Arendts Überlegungen zu den produktiven Tätigkeiten des Menschen darstellen, bevor ich mich Karl Marx´ theoretischen Überlegungen zur menschlichen Arbeit zuwenden werde. In einer abschließenden Betrachtung werde ich dann das Denken der beiden Theoretiker einer kritischen Würdigung und einem Vergleich unterziehen.

Döring Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.