Buch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 1035 g
Ansätze, Kritik und Neuorientierung bildungstheoretischer, curricularer und instruktionspsychologischer Perspektive
Buch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 1035 g
ISBN: 978-3-936749-73-1
Verlag: WiKu-Verlag
Auf der Suche nach Lösungen für die gegenwärtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen besteht auf der verbalen Ebene sowohl in den Erziehungswissenschaften wie auch in der Unterrichtspraxis weitestgehend Konsens darüber, dass es zumindest im Kern darum geht, Handlungskompetenzen zu fördern.
Als werbefähiger Slogan ist der handlungsorientierte Unterricht in aller Munde. Doch was genau darunter zu verstehen ist bzw. welche Kriterien einen Unterricht handlungsorientiert machen, ist gegenwärtig diffuser denn je.
Angesichts der vielfältigen konzeptionellen wie auch unterrichtspraktischen Kontroversen besteht das wesentliche Anliegen dieser Arbeit darin, die vielfältigen und teils unklaren Bedeutungsvarianten von Handlungsorientierung der Berufsbildung zu analysieren, zu klären und daraufhin zu prüfen, was sie angesichts der bestehenden Probleme sowie Herausforderungen im System der dualen Berufsbildung zu leisten vermögen und welche Gefahren und Grenzen mit einem handlungsorientierten Zugang verbunden sind.