Dörfler | Was Vögel futtern | Buch | 978-3-89923-263-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 240 mm, Gewicht: 643 g

Dörfler

Was Vögel futtern

Speisekarte und Tischsitten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89923-263-9
Verlag: Stekovics, J

Speisekarte und Tischsitten

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 240 mm, Gewicht: 643 g

ISBN: 978-3-89923-263-9
Verlag: Stekovics, J


Das Essen und die Liebe stehen auch für die Vögel im Mittelpunkt des Lebens. Locker und amüsant erzählt Ernst Paul Dörfler, EuroNatur-Preisträger 2010, was auf der Speisekarte der Vögel so alles steht, was deren Leibgerichte sind. Da gibt es Körner- und Früchteliebhaber, Fleisch- und Fischköstler, Insektenvertilger, Wurmverzehrer, Froschverehrer und andere Gourmets. Selbst Schmarotzer und Kannibalen sind nicht unbekannt.
Selbstredend geht auch bei den Vögeln die Liebe durch den Magen und so manch köstliches Geschenk kann das Ja-Wort des Weibchens beflügeln. Die Zahl der Vogelkinder wiederum ist davon abhängig, wie reich der Tisch gedeckt ist. Nicht zuletzt werden auch Geheimnisse des Schlankseins verraten. Ein wichtiges Anliegen des Autors ist es zu vermitteln, wie wir den schönen Geschöpfen ganz praktisch helfen können. Dabei geht es um weit mehr als nur um Vogelfütterung im Winter. So erfährt man, wie ein Vogelparadies aussehen könnte und wie es praktisch einzurichten wäre. Nur eine neue Annäherung von Mensch und Natur kann unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen sichern. Und die Bewahrung derselben liegt in unser aller Verantwortung. Über 150 traumhafte farbige Nahaufnahmen aus dem „Privatleben der Vögel“ zeigen deren Essgewohnheiten und Tischsitten und öffnen Augen und Herz für kleine und große Wunder der Natur.

Dörfler Was Vögel futtern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vogelfreunde, Ornithologen, Naturfreunde, Umweltschützer, Ökologen, Naturwissenschaftler

Weitere Infos & Material


Vögel verstehen – Vögeln helfen
Zeige mir Deinen Schnabel …
Die Speisekarte bitte!
Vegetarische Speisen
Grün ja Grün … – Grünfutterschnäbel
Schrot und Korn – Körnerfresser
Buntes und Süßes – Früchteliebhaber
Fleischgerichte
Herzhaftes – Fleischköstler
Tote Tiere – Aasfresser
Eiergerichte und Geflügel
Eier und Eierdiebe
Vögel fressen Vögel
Fischgerichte und Meeresfrüchte
Fisch frisch auf den Tisch – Berufsfischer
Muscheln, Schnecken, Krabben – für Gourmets
Allerlei Schnabelfood
Würmer und Löffelfertiges
Insekten pur – Fliegenfänger
Quer Beet – Allesfresser
Sonderwünsche
Von fremden Tellern essen – Schmarotzer
Verzehrte Verwandtschaft – Kannibalen
Kotfresser
Die Getränkekarte
Wasser bitte!
Vogeltränken und Badestellen
Vögel füttern
Welche Vögel bleiben hier?
Wer sind unsere Gäste?
Futterplätze
Piep, piep, piep, guten Appetit!
Tischleindeckdich – kostenlose Fütterung
Speisekammer für gute Zeiten
Das Vogelparadies
Wilde Leckereien
Nahrungsräume schaffen
Wenn der Frühling kommt
Liebesgeschenke – nahrhaft und süß
Breikost für die Jüngsten
Viel Futter – viele Kinder
Regelmäßiges
Tischsitten
Was hinten und vorne rauskommt?…
Gesunde Ernährung
Farbige Früchte sind gesund
Fasten – zwischen Hunger und Überfluss
Das Geheimnis des Schlankseins
Aus einem Topf – über Intelligenz


Dr. Ernst Paul Dörfler

geboren am 15. Mai 1950 in Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg

- aufgewachsen zwischen Elbe und Dübener Heide
- 1986 Abitur, anschließend Studium und Promotion zum Dr. rer. nat. an der TU
Magdeburg
- von 1977–1982 Ökochemiker im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Autor mehrerer
(geheimgehaltener) DDR-Umweltstudien
- seit 1983 freiberuflicher Schriftsteller, Publizist und Ökologe
- 1990 Abgeordneter der frei gewählten Volkskammer sowie bis zu den ersten
gesamtdeutschen Wahlen Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen

2002: Umweltliteraturpreis des Landes Brandenburg für die „Wunder der Elbe“
2005: Erhalt des deutschen Umweltpreises (Bruno-H. Schubert-Preis) Frankfurt/M.
2010: EuroNatur-Preis 2010

Wichtige Publikationen
Zurück zur Natur? (mit M. Dörfler), Sachbuch, 1986, Leipzig, Urania Verlag und Frankfurt/Main, Deutsch Verlag;
Zwischen Flucht und Anpassung (mit M. Dörfler), Sachbuch, 1989, Leipzig, Urania Verlag;
Neue Lebensräume (mit M. Dörfler), Sachbuch, 1990, Leipzig, Urania Verlag;
Der Weiher (mit M. Dörfler), Kinderbuch, 1991, Berlin, Kinderbuchverlag;
Ökologie und Hochwasserschutz, Herausgeber, 1998, Bonn, Verlag Natur und Umwelt;
Wunder der Elbe – Biografie eines Flusses, 2000, Halle, Verlag Janos Stekovics;
Die Liebe der Vögel, 2009, Halle, Verlag Janos Stekovics;
Was Vögel futtern, 2010, Halle, Verlag Janos Stekovics

Beiträge in
Warnsignale aus Flüssen und Ästuaren, 1994, Hamburg, Parey-Verlag;
Literatur und Umwelt, 1994, Hamburg, Katholische Akademie;
Vom Bauhaus nach Bitterfeld, 1998, Berlin, Stattbuch Verlag;
Zweistromland – die Flusslandschaften Elbe und Mulde, 1998, Bauhaus Dessau;
querbeet – Das Sachsen-Anhalt-Lesebuch, 1993, Oschersleben, Dr. Ziethen Verlag;
Das Kind im Schrank, 1998, Leipzig, Faber & Faber;
Wann kommt die nächste Flut? 2005 Projekte-Verlag Halle/S.;
Mitwirkung in zahlreichen Fernsehbeitragen

Studienreisen
1994 Ostafrika
1997 USA mit German Marschall Fund
1999 Sinai
2000 Westafrika
2002 Indien
2006 China



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.