Döll-Hentschker / Hock / King | PSYCHE 09/10/2025, Jg.79 | Buch | 978-3-608-97690-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 232 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: PSYCHE

Döll-Hentschker / Hock / King

PSYCHE 09/10/2025, Jg.79

Hoffnung in der Krise?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-608-97690-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Hoffnung in der Krise?

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 232 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: PSYCHE

ISBN: 978-3-608-97690-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Gegenstand dieses Doppelhefts sind psychoanalytische Konzeptionen von Hoffnung und ihre Bedeutung für das Verständnis gesellschaftlicher und individueller Krisen sowie des analytischen Prozesses.

Der Begriff »Hoffnung« blieb in der psychoanalytischen Diskussion lange Zeit zu wenig systematisch beleuchtet, obwohl es sowohl klinisch als auch kulturanalytisch unabdingbar ist, präzise Unterscheidungen zu treffen. Dies betrifft etwa diejenigen zwischen Illusion, Allmachtsfiktion oder oberflächlichem Optimismus einerseits und tragfähiger Hoffnung, die Ungewissheit und Verzweiflung integrieren kann, andererseits.

Gerade für diese – auch philosophisch einschlägig diskutierten – Unterscheidungen sind psychoanalytische Differenzierungen besonders fruchtbar. Woran sind trügerische Hoffnungen erkennbar? Lassen sich psychodynamisch verschiedene Funktionen und Strukturniveaus von Hoffnung bestimmen? Wie können intersubjektive und intergenerationale Dimensionen von Hoffnung gefasst werden? Zugleich geht es um temporale Merkmale bis hin zu Veränderungen von Hoffnung über die Lebenszeit. Was heißt es, angesichts von Umweltzerstörung, Krieg und politischen Verwerfungen womöglich keine Hoffnung mehr schöpfen zu können – und welche Rolle spielt Hoffnung gerade in Zeiten der Krise für die Entstehung des Neuen?

Das Doppelheft wird eröffnet mit einem interdisziplinären Gespräch über zentrale Merkmale und unterschiedliche Konzeptionen von Hoffnung, aber auch über zeitgenössische Relevanz und Herausforderungen der Analyse.

Döll-Hentschker / Hock / King PSYCHE 09/10/2025, Jg.79 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Blüml, Victor
Victor Blüml, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. phil. Dr. med. et scient. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung / WPV und IPA), Psy-3 Lehrtherapeut. Studium der Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Assoziierter Professor und stellvertretender Ambulanzleiter an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Aktuelle Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Übertragungs-Fokussierte Psychotherapie (TFP) und psychoanalytische Konzeptforschung.

Storck, Timo
Prof. Dr. Timo Storck lehrt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Er ist Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis sowie Herausgeber mehrerer Buchreihen und Fachzeitschriften, z. B. der PSYCHE.

Hock, Udo
Udo Hock, Dr. phil. Dipl.Psych, studierte Psychologie und Philosophie in Berlin und Paris, Psychoanalytiker in eigener Praxis (BPI, DPV, IPV). Herausgeber und Übersetzer der Werke Jean Laplanches für den deutschsprachigen Raum sowie Mitglied der Stiftung 'Fondation Jean Laplanche' in Paris. Veröffentlichungen insbesondere zur Freudrezeption in Frankreich (Laplanche, Lacan) sowie zu den klassischen psychoanalytischen Themen (Deckerinnerung, Wiederholungszwang, Todestrieb, infantile Sexualität, Übertragung). Autor des Buches 'Das Unbewußte Denken. Wiederholung und Todestrieb' (2012).

Döll-Hentschker, Susanne
Susanne Döll-Hentschker, Prof. Dr. phil., leitende Herausgeberin der PSYCHE. Diplom-Psychologin und Diplom-Soziologin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis und seit 2019 Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung an der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS), Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Zuvor 18 Jahre am Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Psychoanalyse, der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt in Lehre und Forschung tätig sowie Leiterin der Psychoanalytischen Hochschulambulanz. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Psychotraumatologie, Affekttheorie und -forschung, Behandlungstechnik, Transgenerationalität, Kinderschutz, psychoanalytische Sozialarbeit/Beratung und ihre Methoden.

King, Vera
Vera King, Prof. Dr. phil., Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie  an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts; 2002-2016 Professorin für Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg. Habilitation 2001 über ‚Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz‘; Promotion in Soziologie 1994 über Freuds ‚Fall Dora‘.

Susanne Döll-Hentschker, Prof. Dr. phil., leitende Herausgeberin der PSYCHE. Diplom-Psychologin und Diplom-Soziologin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis und seit 2019 Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung an der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS), Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Zuvor 18 Jahre am Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Psychoanalyse, der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt in Lehre und Forschung tätig sowie Leiterin der Psychoanalytischen Hochschulambulanz. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Psychotraumatologie, Affekttheorie und -forschung, Behandlungstechnik, Transgenerationalität, Kinderschutz, psychoanalytische Sozialarbeit/Beratung und ihre Methoden.

Udo Hock, Dr. phil. Dipl.Psych, studierte Psychologie und Philosophie in Berlin und Paris, Psychoanalytiker in eigener Praxis (BPI, DPV, IPV). Herausgeber und Übersetzer der Werke Jean Laplanches für den deutschsprachigen Raum sowie Mitglied der Stiftung »Fondation Jean Laplanche« in Paris. Veröffentlichungen insbesondere zur Freudrezeption in Frankreich (Laplanche, Lacan) sowie zu den klassischen psychoanalytischen Themen (Deckerinnerung, Wiederholungszwang, Todestrieb, infantile Sexualität, Übertragung). Autor des Buches »Das Unbewußte Denken. Wiederholung und Todestrieb« (2012).

Vera King, Prof. Dr. phil., Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie  an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts; 2002-2016 Professorin für Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg. Habilitation 2001 über ‚Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz‘; Promotion in Soziologie 1994 über Freuds ‚Fall Dora‘.

Prof. Dr. Timo Storck lehrt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Er ist Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis sowie Herausgeber mehrerer Buchreihen und Fachzeitschriften, z. B. der PSYCHE.

Victor Blüml, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. phil. Dr. med. et scient. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung / WPV und IPA), Psy-3 Lehrtherapeut. Studium der Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Assoziierter Professor und stellvertretender Ambulanzleiter an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Aktuelle Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Übertragungs-Fokussierte Psychotherapie (TFP) und psychoanalytische Konzeptforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.