Mit 370 Fotos vom Befund zur Diagnose
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 267 mm, Gewicht: 794 g
ISBN: 978-3-437-58736-8
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Daher ist die Fähigkeit zur Blickdiagnose bereits bedeutender Bestandteil der amtsärztlichen mündlichen Prüfung, bei der Fotos von sichtbaren pathologischen Phänomenen vorgelegt werden.
Hier sowie in der späteren täglichen Arbeit müssen Sie in der Lage sein, Blickbefunde detailliert zu beschreiben und mithilfe von differenzialdiagnostischen Überlegungen zu einer Verdachtsdiagnose zu kommen.
Die 2. Auflage ist stark überarbeitet, deutlich umfangreicher und noch praxisnäher:
- Erweiterung um 12 Krankheitsbilder auf gesamt 140
- Mehr als 370 klinische Farbaufnahmen der Krankheitsbilder und der dazu gehörenden Differenzialdiagnosen
- Strukturierter Aufbau: Bildbeschreibung, Verdachtsdiagnose, Differenzialdiagnosen, anamnesische Fragen zur Sicherung der Diagnose, Untersuchungsbefund, Krankheitsbild
- Heilpraktiker*innen in Ausbildung/vor der mündlichen Prüfung
- Praktizierende Heilpraktiker*innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Gesicht, Kopf
2 Augen
3 Ohren
4 Mund, Lippen, Zunge
5 Hände
6 Nägel
7 Hals
8 Thorax
9 Rücken
10 Abdomen
11 Beine, Füße
12 Haut
13 Infektionskrankheiten