E-Book, Deutsch, 279 Seiten
Döge Videodetektion im Straßenverkehr
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-486-72007-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Signalmodelle und Analyseverfahren
E-Book, Deutsch, 279 Seiten
ISBN: 978-3-486-72007-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durch die rasant steigende Leistungsfähigkeit der Rechentechnik hat sich die automatische Bildverarbeitung neben den typischen Anwendungen in der Medizin und Produktion weitere Anwendungsgebiete erschließen können. Eine davon ist die Analyse von Straßenverkehrsprozessen. Die ständig wachsende Informationsmenge zum Thema Bildverarbeitung im Straßenverkehr ist nur noch schwer zu überblicken. Das vorliegende Buch bietet einen effektiven Einstieg in die Materie, ohne dabei die Komplexität aus dem Auge zu verlieren. Ausgehend von praktischen Problemen werden theoretische Grundlagen mit dem Ziel herausgearbeitet, die Möglichkeiten und vor allem auch die Grenzen der Anwendbarkeit grundlegender Bildverarbeitungsmethoden auf die Straßenverkehrsprozesse darzustellen. Sämtliche Untersuchungen wurden durch Berechnungen anhand realer Verkehrslagebilder durchgeführt.
Zielgruppe
Für Verkehrsingenieure und andere Fachleute aus dem technischen o
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Einführung;11
1.1;1.1 Menschliches und maschinelles Sehen;12
1.2;1.2 Intrinsische Eigenschaften der Videodetektion;13
1.2.1;1.2.1 Allgemeine Eigenschaften;13
1.2.2;1.2.2 Eigenschaften des fließenden Verkehrs;17
1.2.3;1.2.3 Eigenschaften des ruhenden Verkehrs;22
2;2 Ableitung der Methodologie;29
2.1;2.1 Beschreibung und Abgrenzung der Aufgabe;30
2.2;2.2 Sichten auf die Aufgabe;35
2.3;2.3 Aufbau der Methodologie;38
3;3 Bildrepräsentation;43
3.1;3.1 Räumliche Diskretisierung;44
3.2;3.2 Zeitliche Diskretisierung;47
3.3;3.3 Wertmäßige Diskretisierung;48
3.4;3.4 Farbmodelle;50
4;4 Filterung;55
4.1;4.1 Lineare Filterung;56
4.1.1;4.1.1 Kantenbilder durch Hochpassfilterung;56
4.1.2;4.1.2 Bildglättung durch Tiefpassfilterung;73
4.2;4.2 Nichtlineare Filterung;79
4.2.1;4.2.1 Medianfilter;79
4.2.2;4.2.2 Dilatations- und Erosionsfilter;81
5;5 Signalmodelle für Fahrzeug und Hintergrund;85
5.1;5.1 Klassifikation;86
5.2;5.2 Punktmodelle;88
5.3;5.3 Linienmodelle;90
5.3.1;5.4.1 Differenz von Folgebildern;96
5.3.2;5.4.2 Vergleich von Folgebildern;102
5.3.3;5.4.3 Logische Verknüpfung von Folgebildern;107
5.3.4;5.4.4 Referenzbild;107
5.3.5;5.4.5 Optischer Fluss;125
6;6 Signalmodelle für Schatten;135
6.1;6.1 Problembeschreibung;136
6.2;6.2 Photometrische Invarianten;140
6.3;6.3 Klassifikation;144
6.4;6.4 Modellbasierte Signalmodelle;145
6.5;6.5 Nichtmodellbasierte Signalmodelle;146
6.5.1;6.5.1 Signalmodelle unter Nutzung der Bildhelligkeit;148
6.5.2;6.5.2 Signalmodelle unter Nutzung der Farbinformation;154
6.6;6.6 Kombinationen;161
6.7;6.7 Vergleichende Bewertung der Schattenmodelle;162
7;7 Signalanalyse;165
7.1;7.1 Analysemöglichkeiten der Signalmodelle;166
7.2;7.2 Analyse von Punktmodellen;170
7.3;7.3 Analyse von Linienmodellen;175
7.3.1;7.3.1 Orthogonale Liniensensoren;175
7.3.2;7.3.2 Parallele Liniensensoren;178
7.4;7.4 Analyse von Flächenmodellen;182
7.4.1;7.4.1 Fahrzeugerkennung;183
7.4.2;7.4.2 Merkmalsextraktion;198
7.4.3;7.4.3 Fahrzeugverfolgung;203
8;8 Fallstudie zum ruhenden Verkehr;209
8.1;8.1 Beschreibung der Aufgabe;212
8.2;8.2 Anwendung der Methodologie;214
8.2.1;8.2.1 Bildrepräsentation;215
8.2.2;8.2.2 Bildverarbeitung;216
8.2.3;8.2.3 Signalmodelle;220
8.2.4;8.2.4 Signalanalyse;222
8.3;8.3 Ergebnisse;229
8.3.1;8.3.1 Vergleich der CCD- und der CMOS-Kamera;229
8.3.2;8.3.2 Messergebnisse;232
8.3.3;8.3.3 Genauigkeit des Verfahrens;237
8.4;5.4 Flächenmodelle;94
9;9 Fallstudie zum fließenden Verkehr;243
9.1;9.1 Beschreibung der Aufgabe;243
9.2;9.2 Anwendung der Methodologie;246
9.2.1;9.2.1 Bildrepräsentation;247
9.2.2;9.2.2 Signalmodell;248
9.2.3;9.2.3 Signalanalyse;250
9.3;9.3 Ergebnisse;257
9.3.1;9.3.1 Messergebnisse;257
9.3.2;9.3.2 Genauigkeit des Verfahrens;259
10;10 Schlussbemerkung;265
11;Literaturverzeichnis;273