Dochow / Dittrich / Adelberg | Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 500 Seiten

Reihe: C.F. Müller Medizinrecht

Dochow / Dittrich / Adelberg Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen


2024
ISBN: 978-3-8114-8941-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 500 Seiten

Reihe: C.F. Müller Medizinrecht

ISBN: 978-3-8114-8941-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Cybersicherheitsvorfälle im Gesundheitswesen häufen sich angesichts globaler Krisen und neuartiger Angriffsmöglichkeiten in den letzten Jahren enorm. Das Recht der IT-Sicherheit, Datensicherheit oder Informationssicherheit hat mittlerweile die Aufmerksamkeit in der praktischen Rechtsberatung und bei den Unternehmensleitungen erlangt. Dabei ist die Verzahnung von Gesundheitsrecht und Cybersicherheitsrecht in einem Rechtshandbuch mit einer Darstellung der einschlägigen Vorschriften angesichts der komplexen Regelungslage und einer fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich hochgradig praxisrelevant.

Das Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen führt die Bestimmungen für die verschiedenen Sektoren und Bereiche des Gesundheitswesens zusammen. Abgedeckt werden dabei u.a. die Themenfelder

  • Krankenhäuser
  • Medizinprodukte und Arzneimittel
  • Telematikinfrastruktur
  • Ambulante Gesundheitsversorgung
  • Notrufleitstellen und Rettungsdienste
  • Digitale Gesundheitsanwendungen
  • Telemedizin
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Haftungsgefahren beim Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Das Rechtshandbuch verfolgt das Ziel, die rechtlichen Anforderungen für die Cybersicherheit in allen relevanten Bereichen des Gesundheitswesens abzubilden. Aktuelle Gesetze oder Gesetzesvorhaben auf europäischer und nationaler Ebene werden dabei berücksichtigt, wie

  • NIS-2-Richtlinie
  • Entwurf eines NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
  • Entwurf eines KRITIS-Dachgesetz
  • Digitalgesetz für den Gesundheitsbereich (DigiG)
  • Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

Das Rechtshandbuch ist zugleich Ratgeber zur effektiven Umsetzung von cybersicherheitsrechtlichen Anforderungen im Gesundheitswesen. Es schafft dazu mit einem Überblick über die technischen Voraussetzungen und mit der Vermittlung von Informationen für die Prävention von Cybergefahren einen Mehrwert für die Praxis und die Wissenschaft. Gerade für die verantwortlichen Leitungspersonen im Gesundheitswesen besteht die Frage nach Risiken und Lösungen für ein effektives Cybersicherheitsmanagement.

Diesem Interesse begegnet das Buch durch Ausführungen zum Compliance-Management, zu Versicherungslösungen und für die praktische Vertragsgestaltung.

Bei der Bewältigung eines Vorfalls steht eine „Cyber Incident – Legal-Checkliste“ parat. Zudem werden Fragen zu strafrechtlichen und zivilrechtlichen Konsequenzen für die Leitungsebene bei Personenschäden erörtert.

Das Rechtshandbuch soll Juristen als interne und externe Berater in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Herstellern von Arzneimitteln oder Medizinprodukten sowie speziellen IT-Produkten (Apps), Unternehmensleitungen und Compliance-Abteilungen, Berufs- und Interessenverbänden oder IT-Spezialisten und Vertretern aus der Wissenschaft eine Grundlage bieten, sich die Regelungen für das Cybersicherheitsrecht in der Praxis zu erschließen.

Dochow / Dittrich / Adelberg Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.A.

andere/r Ansicht

Abk.

Abkommen

abl.

ablehnend

Abs.

Absatz

abw.

abweichend

a.E.

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

allg.

allgemein

allg.M.

allgemeine Meinung

AMG

Arzneimittelgesetz

Anm.

Anmerkung

ApoG

Apothekengesetz

APT

Advanced Persistent Threats

Art.

Artikel

BÄK

Bundesärztekammer

Beschl.

Beschluss

BBK

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BfArM

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BMV-Ä

Bundesmantelvertrag-Ärzte

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSIG

Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSIG-E

Entwurf des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSI-KritisV

Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz

Bsp.

Beispiel

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

CCaaS

Cybercrime-as-a-Service

CER-RL

Resilienz-Richtlinie

CERT

Computer Emergency Response Teams

CPU

Central Processing Unit

CSIRT

Computer Security Incident Response Team

CVSS

Common Vulnerability Scoring System

DAkkS

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

DDoS

Distributed-Denial-of-Service

d.h.

das heißt

DiGA

Digitale Gesundheitsanwendung(en)

DiGAV

Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung

DigiG

Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz)

DiPA

Digitale Pflegeanwendungen

DORA

Digital Operational Resilience Act

DoS

Denial-of-Service

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSK

Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz)

DVG

Digitale-Versorgung-Gesetz

eAU

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

EDSA

Europäische Datenschutzausschuss

EDPB

European Data Protection Board

EHDS

European Health Data Space/Europäischer Gesundheitsdatenraum

EHDS-VO

Verordnung zur Schaffung eines europäischen Raums für Gesundheitsdaten

entspr.

entsprechend

ePA

elektronische Patientenakte

ErwG

Erwägungsgrund

f.; ff.

(fort)folgende

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

GAMP

Good Automated Manufacturing Practice

GCP

Good Clinical Practice

GDNG

Gesundheitsdatennutzungsgesetz

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

ggf.

gegebenenfalls

ggü.

gegenüber

GLP

Good Laboratory Practice

GMP

Good Manufacturing Practice

GRCh

Grundrechte-Charta

h.M.

herrschende Meinung

i.d.F.(v.)

in der Fassung (vom)

IEC

International Electrotechnical Commission

IKT

Informations- und Kommunikationstechnologie

i.S.d./v.

im Sinne des/von

ISMS

Informations-Sicherheits-Management-System

ISO

International Organization for Standardization

IT

Informationstechnik

IVDR

Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika

i.V.m.

in Verbindung mit

Kap.

Kapitel

KBV

Kassenärztliche Bundesvereinigung

KHG

Krankenhausfinanzierungsgesetz

KHSFV

Verordnung zur Verwaltung des Strukturfonds im Krankenhausbereich

KHZG

Krankenhauszukunftsgesetz

KIM

Kommunikation im Medizinwesen

KI-VO

Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz

krit.

kritisch

KRITIS

Kritische Infrastruktur

KRITIS-DachG

KRITIS-Dachgesetz

KZBV

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

MBO-Ä

Musterberufsordnung für Ärzte

MDCG

Koordinierungsgruppe Medizinprodukte

MDR

Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte

MIRT

Mobile Incident Response-Team

MISP

Malware Information Sharing Platform

MPA-MIV

Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung

MPBetreibV

Medizinproduktebetreiberverordnung

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

NDA

Non-Disclosure Agreements

n.F.

neue Fassung

NIS2UmsuCG

NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz

NIS-Richtlinie

Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union

OH KIS

Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme

OTV

organisatorische und technische Vorkehrungen; teils auch TOV

ProdHaftG

Produkthaftungsgesetz

RaaS

Ransomware-as-a-Service

RL

Richtlinie

Rz.

Randzahl

s./S.

siehe/Seite

SDM

Standard-Datenschutzmodell

s.o./u.

siehe oben/unten

sog.

sogenannte/r/s

TI

Telematikinfrastruktur

TLS

Transport Layer Security

TOM

technische und organisatorische Maßnahmen

TOV

technisch-organisatorische Vorkehrungen

u.a.

unter...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.