Dobrovol'skij / Piirainen | Zur Theorie der Phraseologie | Buch | 978-3-86057-179-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Stauffenburg Linguistik

Dobrovol'skij / Piirainen

Zur Theorie der Phraseologie

Kognitive und kulturelle Aspekte
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86057-179-8
Verlag: Stauffenburg

Kognitive und kulturelle Aspekte

Buch, Deutsch, Band 49, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Stauffenburg Linguistik

ISBN: 978-3-86057-179-8
Verlag: Stauffenburg


Der wissenschaftliche Wert des Buches liegt in der Präsentation neuer, empirisch breit abgesicherter Forschungsergebnisse im Bereich der Phraseologie, in der umfassenden Bereitstellung von Analyseverfahren und in der konsequenten Verfolgung des Grundgedankens, demzufolge die „innere Form“ vieler Idiome lebendig ist und sich auf verschiedene Aspekte ihres Funktionierens auswirkt. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer allgemeinen Theorie der Phraseologie, die imstande sein sollte, das Besondere der Semantik, Syntaktik und Pragmatik der Idiome sowie Besonderheiten ihres diskursiven Verhaltens zu erklären, dies in Abgrenzung von anderen sprachlichen Einheiten. Zugleich ergeben sich Konsequenzen u.a. für angewandte Bereiche der lexikographischen Beschreibung und Übersetzbarkeit von Idiomen.

Zu den Autoren:

Dmitrij Dobrovol’skij: Professor am Institut für Russische Sprache an der Russischen Akademie der Wissenschaften und an der Staatlichen Lomonosov-Universität Moskau. Forschungsgebiete: Phraseologie, lexikalische Semantik, Korpuslinguistik, Sprachvergleich, Lexikographie. Wichtigste Publikationen: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik (1988), Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome (1995), Idiome im mentalen Lexikon: Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung (1997), Das Neue deutsch-russische Großwörterbuch (im Druck).

Elisabeth Piirainen: Forschungsschwerpunkte: niederdeutsche Dialekte und Phraseologie. Verfasserin der Phraseologie der westmünsterländischen Mundart (2000), der ersten Arbeit zur dialektalen Phraseologie innerhalb einer linguistischen Theorie, und einer umfassenden Monographie über Widespread Idioms in Europe and Beyond: Phraseology in a Eurolinguistic Framework (im Druck).

Seit 1992 arbeiten beide Autoren gemeinsam an phraseologischen Themen. Neben mehreren Artikeln haben sie die Bücher Symbole in Sprache und Kultur (1997/22002) und Figurative Language: Cross-cultural and Cross-linguistic Perspectives (2005) verfasst.

Dobrovol'skij / Piirainen Zur Theorie der Phraseologie jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.