Buch, Deutsch, Band 41, 214 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik. Serie A: Language Development
Die Wortstellung im Deutschen bei polnisch-deutsch bilingualen Kindern
Buch, Deutsch, Band 41, 214 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik. Serie A: Language Development
ISBN: 978-3-8233-8498-4
Verlag: Narr
Diese Studie widmet sich dem Altersfaktor im kindlichen Zweitspracherwerb. Unter experimentellen Bedingungen wird untersucht, welchen Einfluss das Alter bei Erwerbsbeginn längerfristig auf die syntaktische und allgemein-grammatische Kompetenz bilingualer Kinder in ihrer Zweitsprache hat. Am Beispiel polnischsprachiger Kinder, die Deutsch in früher Kindheit erwerben, wird aufgezeigt, dass die ersten sensiblen Phasen für den Zweitspracherwerb bereits zwischen dem dritten und dem vierten Lebensjahr ausklingen. Setzt der Kontakt mit dem Deutschen nach dem dritten Lebensjahr ein, so begehen diese Kinder bestimmte morphologische Fehler, die sogar nach längerem Kontakt mit der Sprache nicht verschwinden, jedoch keine syntaktischen Fehler. Damit wird auch bestätigt, dass die menschliche Sprachfähigkeit durch das Alter bei erstmaligem Kontakt mit der Zweitsprache selektiv beeinflusst wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Zielsetzung
2 Entwicklung der kindlichen Zweisprachigkeit
3 Wortstellung im Deutschen und im Polnischen
4 Einfluss des Alters auf den Erwerb der Wortstellung im Deutschen
5 Methodisches Vorgehen der Studie
6 Ergebnisse der Untersuchung
7 Diskussion der Untersuchungsergebnisse
8 Implikationen für die Sprachdiagnostik bei zweisprachigen Kindern
9 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung im Polnischen (Streszczenie w jezyku polskim)
Anhang