Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Dokumentarische und autobiographische Rekonstruktionen
Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
ISBN: 978-3-381-13271-3
Verlag: Narr
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eva Neuland, Norbert Dittmar:
Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Soziolinguistik
Norbert Dittmar:
Variatio delectat. Innovationen, Interaktionen, Illusionen
Ulla Fix:
Streiflichter auf die Soziolinguistik der DDR aus Leipziger Perspektive
Csaba Földes:
Extraterritoriale Varietäten des Deutschen in der bunten Gemengelage linguistischer Subdisziplinen. Einblicke in die Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik
Harald Haarmann:
Language and social networking in their interdisciplinary contextualization
Beate Henn:
Ressourcen des Nonstandard
Ernest Hess-Lüttich:
Von der Soziolinguistik zur Soziosemiotik dialogförmiger Verständigung
Volker Hinnenkamp:
Inspirierte Wege in eine interkulturell und interaktional informierte Soziolinguistik
Birte Kellermeier-Rehbein:
Soziale Ungleichheit und Sprache im Spiegel von Sprachbarrieren und Standardvariation
Helga Kotthoff:
Gender in der interaktionalen Soziolinguistik und zwischen allen Stühlen
Heiner Löffler:
Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik in Deutschland
Eva Neuland:
Soziolinguistische Jugendsprachforschung (Beitrag folgt im Anhang)
Wolfgang Steinig:
Soziolinguistische Studien im pädagogischen Feld (Beitrag folgt im Anhang)
Johannes Schwitalla:
Vom Redekonstellationsmodell zur Ethnografie des Sprechens
Interview mit Ruth Wodak: