Dittmar / Neuland | Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Soziolinguistik | Buch | 978-3-381-13271-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)

Dittmar / Neuland

Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Soziolinguistik

Dokumentarische und autobiographische Rekonstruktionen

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)

ISBN: 978-3-381-13271-3
Verlag: Narr


Diese Darstellung der Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik im deutschsprachigen Raum füllt mit ihrer Berücksichtigung der DDR-Soziolinguistik und der Leistungen bereits verstorbener Fachvertreter:innen eine wichtige Lücke in der Forschungsgeschichte auch im internationalen Kontext. Den Hauptteil bilden teils autobiographische Rückblicke prominenter Fachvertreter:innen in Form von Originalbeiträgen und Interviews sowie biographischen Darstellungen im Falle verstorbener Kolleg:innen. Problemkonstellationen im Kontext von Sprachgebrauch und Gesellschaft der Anfangszeit (v.a. die sog. "Bildungskatastrophe") werden als "Blicke zurück nach vorn" in ihren Weiterentwicklungen und Neuorientierungen sichtbar gemacht (u.a. Gender- und Kontaktlinguistik, Stadtsprachen- und Jugendsprachforschung). Die Beiträge zeigen, wie sich mit den Themen auch die Forschungsmethoden verändert (ethnographische, interaktionale) und Impulse der Soziolinguistik auf viele Forschungsgebiete und Anwendungsfelder (v.a. empirische Sprachforschung, Sprachunterricht, Sprachkritik) ausgewirkt haben.
Dittmar / Neuland Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Soziolinguistik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eva Neuland, Norbert Dittmar:

Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Soziolinguistik

Norbert Dittmar:
Variatio delectat. Innovationen, Interaktionen, Illusionen

Ulla Fix:
Streiflichter auf die Soziolinguistik der DDR aus Leipziger Perspektive

Csaba Földes:
Extraterritoriale Varietäten des Deutschen in der bunten Gemengelage linguistischer Subdisziplinen. Einblicke in die Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik

Harald Haarmann:
Language and social networking in their interdisciplinary contextualization

Beate Henn:
Ressourcen des Nonstandard

Ernest Hess-Lüttich:
Von der Soziolinguistik zur Soziosemiotik dialogförmiger Verständigung

Volker Hinnenkamp:
Inspirierte Wege in eine interkulturell und interaktional informierte Soziolinguistik

Birte Kellermeier-Rehbein:

Soziale Ungleichheit und Sprache im Spiegel von Sprachbarrieren und Standardvariation

Helga Kotthoff:
Gender in der interaktionalen Soziolinguistik und zwischen allen Stühlen

Heiner Löffler:
Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik in Deutschland

Eva Neuland:
Soziolinguistische Jugendsprachforschung (Beitrag folgt im Anhang)

Wolfgang Steinig:
Soziolinguistische Studien im pädagogischen Feld (Beitrag folgt im Anhang)

Johannes Schwitalla:
Vom Redekonstellationsmodell zur Ethnografie des Sprechens

Interview mit Ruth Wodak:


Prof. Dr. Norbert Dittmar lehrte germanistische Linguistik an der FU Berlin
Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik an der BU Wuppertal


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.