Buch, Deutsch, Band 271, 234 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA
Aus zivil-, verfassungs- und europarechtlicher Sicht
Buch, Deutsch, Band 271, 234 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA
ISBN: 978-3-8487-0331-9
Verlag: Nomos
15 Jahre liegen zwischen den Kurzberichterstattungsrechts-Urteilen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1998 und des EuGH aus dem Jahr 2013 in Sachen Sky sterreich ./. ORF, die unterschiedlicher kaum h?tten ausfallen k?nnen: W?hrend das Bundesverfassungsgericht die im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehene M?glichkeit der Kurzberichterstattung nur mit der Ma?gabe als verfassungsgem?? angesehen hatte, dass Sportveranstalter ein angemessenes Entgelt erhalten, h?lt der EuGH die in der Richtlinie f?r audiovisuelle Mediendienste enthaltene unentgeltliche Kurzberichterstattung f?r zul?ssig.
Der Autor untersucht die Hintergr?nde dieser Entwicklung unter Ber?cksichtigung der zivilrechtlichen Grundlagen von Fernseh?bertragungsrechten und stellt die Entscheidungen in verfassungs- und europarechtlicher Hinsicht auf den Pr?fstand, um die Widerspr?che zwischen den verschiedenen Regelungen aufzul?sen und die Folgen des EuGH-Urteils f?r die Rechtslage in Deutschland zu untersuchen.
Das Buch richtet sich an alle Beteiligte des Sportrechtemarktes ? also insbesondere Sportveranstalter, Sender und Agenturen ? sowie an Kanzleien, die in diesem Umfeld t?tig sind.