Die Gegenwart des Computers ist grundsätzlich mit Regulierungsansprüchen und Fragen der Verfügung verbunden – mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Was sind das für Formen des Verfügens? In welchem Verhältnis stehen Erscheinungsformen und Bedingungen des Computers? Wie vermitteln Interfaces – Schnittstellen zwischen Hardware, Software, Mensch und Ding – unsere Beziehung zum Computer als Medium und Machtmaschine? Was für Welt- und Leitbilder inszenieren alltägliche Gebrauchsoberflächen zum "Tippen, Wischen, Drücken, Klicken"? Was tragen aktuelle Debatten um "Industrie 4.0", "Ubiquitous Computing" und die "Post-Snowden-Ära" dazu bei?
Distelmeyer
Machtzeichen jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Distelmeyer, Jan
Jan Distelmeyer ist Professor für Mediengeschichte und -theorie im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam. Publikationen u.a.: "Autor – Macht – Geschichte" (2005); "Game Over?! Perspektiven des Computerspiels" (2008; Hg. mit Christine Hanke und Dieter Mersch); "Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films" (2012; Hg. mit Lisa Andergassen und Nora Werdich), "Das flexible Kino. Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray" (2012), "Katastrophe und Kapitalismus. Phantasien des Untergangs" (2013).