Distelmaier-Haas | Pass auf, wenn du über die Strasse gehst oder Verlorene Wege. | Buch | 978-3-902735-84-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm

Distelmaier-Haas

Pass auf, wenn du über die Strasse gehst oder Verlorene Wege.

Fast eine Autobiographie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-902735-84-3
Verlag: BACOPA

Fast eine Autobiographie

Buch, Deutsch, 132 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm

ISBN: 978-3-902735-84-3
Verlag: BACOPA


Die Autorin ist wie Richard Wagner erfolgreicher Vertreter des Gesamtkunstwerks. Sie malt, sie haut ihre Bilder, sie erzählt, sie dichtet. Übertrifft sie sich in diesen Genres irgendwo selber? Wahrscheinlich ja. Wolfgang Kubin

Distelmaier-Haas Pass auf, wenn du über die Strasse gehst oder Verlorene Wege. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Menschen mit Interesse an zeitgenössischer Lyrik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gebrannte Wege
Die singende Wand
Der Weihnachtsweg
Wege winterweiß
Bergbild mit Schwalben
Flußweg Salzburg
Der blaue Pfad
Perugia
Kinderweg
Das Klassentreffen
Traumjagd
Der Lindenblütenweg
Gottes Wege
Wege an der Wand
Wege im Regal
Der Abschiedsweg
Schneetücher
Sekundenstücke
Nepal mein Nepal
Wege nach Venedig
Der schöne Tod
Coquericot
Fließbild Berlin
Späte Wege
Die Weihnachtsblume
Fluchtwege
Grande Sonate Pathtique
Wege mit Toune
Die letzte Strecke/Leutasch
Denken an Trzien /Bretagne


Distelmaier-Haas, Doris
Dr. phil. Doris Distelmaier-Haas, geb. in Bonn, legte das Staatsexamen in Romanistik und Anglistik ab und promovierte über Mallarm. Für den Reclam Verlag übersetzte sie u.a. Molire, Maupassant und Perrault. Sie veröffentlichte zahlreiche Lyrik- und Prosabände mit eigenen Illustrationen. Im Rahmen des Wolfsschutzes publizierte sie wiederholt Tiererzählungen bei der Stiftung Euronatur. Als neueste Publikationen erschienen bei Brockmeyer, Bochum,
2014, Istanbul. Märchenfern und tagnah, Impressionen in Wort, Vers und Bild.
2013, Moorbirken und schwarze Stiere. Meine Leutasch
2012, Diamantgräser und Goldstürme. Königliche Gärten.

Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie an den Akademien Perugia und Salzburg. Mit über 20 Einzelausstellungen (zuletzt 2012 im Ganghofer Museum in Leutasch/Österreich, 2013 im Haus an der Redoute in Bonn) machte sie sich einen Namen als bildende Künstlerin. Sie ist verheiratet, hat vier Kinder und arbeitet als Schriftstellerin und bildende Künstlerin in Bonn.
Die Künstlerin wurde wiederholt ausgezeichnet. U.a. viermal bei der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte (München). Mit der Aufnahme in die Anthologie zum Rostocker Pablo Neruda-Preis 2005 wurde ihre lyrische Arbeit gewürdigt. Seit Jahren ist sie in der Anthologie zeitgenössischer Lyrik von Axel Kutsch vertreten wie auch in dem neuen Poesiealbum, hrsg. von Ralph Grüneberger.

Dr. phil. Doris Distelmaier-Haas, geb. in Bonn, legte das Staatsexamen in Romanistik und Anglistik ab und promovierte über Mallarm. Für den Reclam Verlag übersetzte sie u.a. Molire, Maupassant und Perrault. Sie veröffentlichte zahlreiche Lyrik- und Prosabände mit eigenen Illustrationen. Im Rahmen des Wolfsschutzes publizierte sie wiederholt Tiererzählungen bei der Stiftung Euronatur. Als neueste Publikationen erschienen bei Brockmeyer, Bochum,
2014, Istanbul. Märchenfern und tagnah, Impressionen in Wort, Vers und Bild.
2013, Moorbirken und schwarze Stiere. Meine Leutasch
2012, Diamantgräser und Goldstürme. Königliche Gärten.

Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie an den Akademien Perugia und Salzburg. Mit über 20 Einzelausstellungen (zuletzt 2012 im Ganghofer Museum in Leutasch/Österreich, 2013 im Haus an der Redoute in Bonn) machte sie sich einen Namen als bildende Künstlerin. Sie ist verheiratet, hat vier Kinder und arbeitet als Schriftstellerin und bildende Künstlerin in Bonn.
Die Künstlerin wurde wiederholt ausgezeichnet. U.a. viermal bei der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte (München). Mit der Aufnahme in die Anthologie zum Rostocker Pablo Neruda-Preis 2005 wurde ihre lyrische Arbeit gewürdigt. Seit Jahren ist sie in der Anthologie zeitgenössischer Lyrik von Axel Kutsch vertreten wie auch in dem neuen Poesiealbum, hrsg. von Ralph Grüneberger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.