Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 356 g
Die Rezeption des christlich-jüdischen Dialogs in der Dogmatik
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-506-70117-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Hans Herrmann Henrix: Eine Verbindung von Gemeinschaft und Urgemeinschaft: Judentum und Christentum • Susanne Sandherr: Gott im Dativ? Ein Impuls zum Zusammenhang von Theologie und Ethik im jüdisch-christlichen Gespräch (Antwort auf H. H. Henrix) • Erwin Dirscherl: Das Sprechen Gottes als personales Beziehungsgeschehen • Florian Bruckmann: Kritische Bemerkungen zu E. Dirscherl • Heinz-Josef Fabry: 'Wo war denn euer Messias.?' Die Schwierigkeit der Messiasfrage im jüdisch-christlichen Dialog • Rudolf Hoppe: Antwort auf Fabry • Erich Zenger: 'Gott hat keiner jemals geschaut' (Joh 1, 18). Die christliche Gottesrede im Angesicht des Judentums • Michael Wolter: Neutestamentliche Gesichtspunkte (Antwort auf E. Zenger) • Georg Essen: 'Und das Wort ist Fleisch geworden'. Transzendenz Gottes im Horizont des Inkarnationsglaubens • Markus Hundek: Ist eine trans-ontologische Lesart der Christologie möglich? Transzendenz Gottes im Horizont des Inkarnationsglaubens • Zusammenfassung der Diskussionsaspekte • Josef Wohlmuth: 'Geben ist seliger als nehmen' (Apg 20, 35). Vorüberlegung zu einer Theologie der Gabe • Elazar Benyoëtz: Aphorismen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos