E-Book, Deutsch, Band 3, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Mehrsprachigkeit und Bildung
Dirim / Wegner Deutsch als Zweitsprache
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1312-7
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Inter- und transdisziplinäre Zugänge
E-Book, Deutsch, Band 3, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Mehrsprachigkeit und Bildung
ISBN: 978-3-8474-1312-7
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Sammelband nimmt das Fach Deutsch als Zweitsprache als inter- und transdisziplinäres Arbeits- und Forschungsfeld in den Blick und arbeitet das Potenzial der inter- und transdisziplinären Ausrichtung in Bezug auf die theoretische und empirische Fundierung und Ausdifferenzierung heraus. Die Beiträge befassen sich mit schulischen und universitären Studien und Forschungsvorhaben zum theoretischen Diskurs sowie mit darüber hinausreichenden empirischen Untersuchungen. In den Blick genommen wird neben einer allgemeinen Didaktik auch die berufsbezogene Sprachförderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund oder die Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext von Heterogenität. Auch werden die damit verbundenen methodischen Herausforderungen differenziert beleuchtet.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Weitere Infos & Material
Anke Wegner / Inci Dirim: Einführung – Deutsch als Zweitsprache in inter- und transdiziplinärer Perspektive Kapitel 1: Inter- und transdisziplinäre Verortungen Johanna Bleiker: Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung Anke Wegner: Deutsch als Zweitsprache: Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik Christine Heimerer: DaZ connected – Perspektiven zur Vernetzung von Deutsch als Zweitsprache in der akademischen Bildung Klaus-Börge Boeckmann: Lehrer/innenbildung zu den Themen „Deutsch als Zweitsprache“ und „kulturelle Diversität“ in Österreich Wolfgang Hallet: Generisches Lernen in der Zweitsprache Marco Triulzi / Ina-Maria Maahs / Rode Veiga-Pfeifer / Erol Hacisalihoglu / Waltraud Steinborn: Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neu zugewanderter junger Erwachsener Kapitel 2: Beispiele inter- und transdisziplinärer Forschung Melanie David-Erb: Mehrsprachigkeit und Literatur – Autopoetologisches Nachdenken und machtkritische Reflexion Sandra Steinmetz: Starke Mädchen, starke Frauen – Einblicke in ein berufsbezogenes Sprachförderprojekt für Schülerinnen Elena Stadnik : Typologische Zugänge zum Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Noch einmal zur Frage nach den charakteristischen Merkmalen des Deutschen Stephanie Falkenstern / Sarah-Larissa Hecker / Svenja Lemmric: Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Heterogenität. DaZ-kompetenter Umgang mit Differenzordnungen im Unterricht Franziska Wallner: Wie viel Linguistik brauchen Lehrer/innen? Empirische Befunde zum sprachbezogenen Professionswissen von Lehrkräften Marie-Eve Saraïs: Between two languages: the interpreter’s invitation Kristin Bührig / Patrick Grommes: Anforderungen an Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre am Beispiel Deutsch als Zweitsprache Kapitel 3: Gastbeiträge János Imre Heltai: Romani, Nationalstaat, Schule Irmgard Honnef-Becker: Von der Interkulturalität zur Transkulturalität als neuer Perspektive in der Fachdidaktik Deutsch Autorinnen und Autoren