Eine Standortbestimmung am Beispiel der frühen Kindheit
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-531-12680-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die moderne Sozialisationstheorie definiert den Menschen als umweltbezogenes Wesen, dessen personale und soziale Entwicklung in stetem Wechselspiel von den räumlich-sozialen Gegebenheiten beeinflußt wird. Zugleich wirkt der Mensch auf die Umgebung gestaltend zurück und nimmt Einfluß auf die externen Bedingungen. Doch was bedeutet dieses ökologische Paradigma für die empirische Sozialisationsforschung? Welche methodologischen Herausforderungen stellen sich? Diese grundlegenden Fragen werden aus einer dezidiert erfahrungswissenschaftlichen Perspektive und am Beispiel der ersten Lebensjahre diskutiert.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Wissenschaftsgeschichtliche Wurzeln.- 3. Entwurf einer ökologischen Sozialisationstheorie.- 4. Die Ökologie des Kleinkindes im Spiegel empirischer Studien.- 5. Zur Methodologie des ökologischen Ansatzes am Beispiel frühkindlicher Sozialisation.- 6. Bilanz und Desiderate.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Literatur.- Personenregister.