E-Book, Deutsch, Band 97, 630 Seiten
Rechtsphilosophische, verfassungs- und strafrechtliche Probleme.
E-Book, Deutsch, Band 97, 630 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-48771-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Klärung juristischer Probleme der Gnadenkompetenz einerseits und die Analyse des symbolischen Stellenwerts der Begnadigung andererseits sind wesentliche Leistungen der Arbeit in einem vom neueren Schrifttum unverdienterweise vernachläßigten Bereich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Definitionen und Kontroversen - Methodische Fragen - Gegenstand und Gang der Untersuchung - B. Die Rechtsnatur der Gnadenentscheidung: Die allgemeine Ratlosigkeit und ihre Ursachen - Das Prinzip der Gewaltenteilung. Begriffliche Bestimmung der Funktionenunterscheidung und -trennung - Die Begnadigung als Akt sui generis - Die Begnadigung als Akt der gesetzgebenden Funktion - Die Begnadigung als Akt der vollziehenden Funktion - Die Begnadigung als Akt der rechtsprechenden Funktion - C. Die rechtlichen Grenzen der Gnadenkompetenz: Einleitung - Die ausdrücklich gesetzten Grenzen der Gnadenkompetenz - Die indirekt abzuleitenden Grenzen der Gnadenkompetenz - Ergebnis - D. Die technische Funktion der Begnadigung im Rahmen des Strafrechtssystems (Gnadenmotivation, -begründung und -praxis): Die Gnadengründe nach der Lehre und der Rechtsprechung - Status der Gnadengründe - Begründung der Gnadenentscheidung? - Die aporetischen Grundlagen der herrschenden Typologie der Gnadengründe - Versuch einer neuen Klassifizierung der Gnadengründe - Gnadenstatistik und technische Funktion der Gnade: Fragestellungen und Stand der Forschung - E. Die Träger der Gnadenkompetenz: Das Gnadenorgan in den untersuchten Rechtsordnungen - Die Gnadenentscheidung im parlamentarischen System - Rechtfertigung der herrschenden "präsidialen" Auslegung? - F. Die symbolische Funktion der Begnadigung: Einleitung - Der Gnadendiskurs als Symptom der Legitimierungsfunktion der Begnadigung - Organisatorische Voraussetzungen und Folgen der Legitimierungsfunktion - Exkurs: Die patriarchalische Gnade - Ausblick: Die Zukunft des Gnadeninstituts - Literaturverzeichnis