Buch, Deutsch, 178 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken
Buch, Deutsch, 178 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
ISBN: 978-3-662-66179-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
Weitere Infos & Material
1 Soll man heute noch Jim Knopf lesen? Rassismuskritische Pädagogik in der Diskussion.- 2 Gonzo*rella? Eine Analyse der Kontroversen um eine Sexualpädagogik der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt.- 3 Die (un-)heimlichen Erzieher: Zum pädagogischen Umgang mit politisierten Konsumprodukten.- 4 Erziehung der Blicke? Über Kunst im Zeitalter der Hypermoral.