E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: MINTUS - Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung
Dilling Begründungsprozesse im Kontext von (digitalen) Medien im Mathematikunterricht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36636-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissensentwicklung auf der Grundlage empirischer Settings
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: MINTUS - Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung
ISBN: 978-3-658-36636-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Begründungsprozessen von Schüler*innen auf der Grundlage empirischer Settings. Hierunter werden Lernumgebungen verstanden, in denen empirische Objekte im Sinne des wissenschaftstheoretischen Strukturalismus eine bedeutende Rolle spielen. Zu diesem Zweck wird ein theoretisches Modell entwickelt (CSC-Modell) und in Fallstudien zur Beschreibung von Lernprozessen von Schüler*innen mit verschiedenen (digitalen) Medien angewendet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Konstruktivistische Lerntheorie.- 3. Auffassungen von Mathematik.- 4. Begründungen in einer formalistischen und empirischen Mathematik.- 5. Empirische Settings und digitale Medien.- 6. Forschungsdesign.- 7. Begründung auf der Grundlage einer Schulbuchabbildung.- 8. Der Integraph – Begründung auf der Grundlage eines mathematischen Zeichengerätes.- 9. Das Applet Integrator – Begründung auf der Grundlage von Dynamischer Geometrie-Software.- 10. Die App Calcflow – Begründung auf der Grundlage einer Virtual-Reality-Umgebung zur Analysis.- 11. Begründung auf der Grundlage der 3D-Druck-Technologie.- 12. Fazit.