Dille / Grote / Kaczenski | Microsoft Hyper-V | Buch | 978-3-8362-4327-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 948 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 249 mm, Gewicht: 1847 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Dille / Grote / Kaczenski

Microsoft Hyper-V

Das Handbuch für Administratoren. Aktuell zu Windows Server 2016. Design, Installation, Best Practices. Sicherheit, Migration, Storage, Backup, Disaster Recovery. Inklusive PowerShell-Automation und detaillierter Praxisszenarien für mittlere und große IT-Umgebungen
3. aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-4327-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das Handbuch für Administratoren. Aktuell zu Windows Server 2016. Design, Installation, Best Practices. Sicherheit, Migration, Storage, Backup, Disaster Recovery. Inklusive PowerShell-Automation und detaillierter Praxisszenarien für mittlere und große IT-Umgebungen

Buch, Deutsch, 948 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 249 mm, Gewicht: 1847 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-4327-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Aktuell zu Windows Server 2016: Wenn Sie mit Hyper-V Server oder Desktops virtualisieren und so Ihre Infrastruktur noch effizienter verwalten und auslasten möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig! Mit Nicholas Dille, Marc Grote, Jan Kappen und Nils Kaczenski hat sich ein Team gefragter und in der Community bestens bekannter Hyper-V-Experten zusammengefunden, die Ihnen neben Grundlagen und fortgeschrittenen Virtualisierungstechniken vor allem eines bieten: umfangreiches Praxiswissen!

Sie erhalten geballtes Praxis-Know-how zu Entwurf, Installation und Betrieb einer Hyper-V-Umgebung. Ob Clustering, SAN-Integration oder Netzwerkanbindung: Hier erfahren Sie, wie Sie die besprochenen Funktionen am besten in Ihrer Virtualisierungsumgebung einsetzen. Drei vollständige Praxisszenarien für verschieden große Umgebungen geben Ihnen wertvolle Hinweise für die Realisierung einer Hyper-V-Umgebung in Ihrem Unternehmen.

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen Hyper-V

- Host-Server

- Storage

- Netzwerk

- VMs und Applikationen

- Container

- Verfügbarkeit

- Betrieb, Backup und Recovery

Dille / Grote / Kaczenski Microsoft Hyper-V jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.  Einleitung ... 17       1.1 ... Was wir Ihnen bieten ... 18        1.2 ... Die Autoren ... 27        1.3 ... Warum virtualisieren wir eigentlich? ... 29        1.4 ... Virtuelle Welten: Die Fallstudien ... 37        1.5 ... Hyper-V und der Virtualisierungsmarkt ... 44  2.  Hyper-V im Überblick ... 57       2.1 ... Die Architektur ... 59        2.2 ... Paravirtualisierung und Emulation ... 64        2.3 ... Hardware-Virtualisierung ... 65        2.4 ... Der VMBus und die Integration Services ... 67        2.5 ... Das Management-OS ... 69        2.6 ... Der Virtualisierungs-Stack ... 71        2.7 ... Child-Partitionen ... 75        2.8 ... Best Practices Analyzer ... 76        2.9 ... Vergleich mit Hyper-V unter Windows Server 2012 R2 ... 79        2.10 ... Virtuelle Gäste ... 81        2.11 ... Allgemeine Administration ... 86        2.12 ... Mit der PowerShell administrieren ... 93        2.13 ... Zusammenfassung ... 109  3.  Host-Server ... 111       3.1 ... Die Grundinstallation ... 111        3.2 ... Hyper-V-Server ... 123        3.3 ... Client Hyper-V ... 128        3.4 ... Umgang mit der Host-CPU ... 134        3.5 ... Arbeitsspeicher ... 137        3.6 ... Discrete Device Assignment ... 156        3.7 ... Sicherheit beginnt beim Design ... 158        3.8 ... Zusammenfassung ... 200  4.  Storage ... 201       4.1 ... Grundlagen ... 201        4.2 ... DAS: Direct Attached Storage ... 216        4.3 ... ReFS ... 224        4.4 ... SAN ... 228        4.5 ... Storage Spaces ... 235        4.6 ... Storage Replica ... 305  5.  Netzwerk ... 317       5.1 ... Netzwerkgrundlagen ... 317        5.2 ... Herkömmliche Designs ... 404        5.3 ... Converged Designs ... 404        5.4 ... Neuerungen in Windows Server 2016 ... 405        5.5 ... Netzwerkprobleme ermitteln und Netzwerkoptimierung ... 410        5.6 ... Zusammenfassung ... 412  6.  Virtuelle Maschinen ... 413       6.1 ... Design und Sizing ... 414        6.2 ... Ressourcen einer VM ... 415        6.3 ... VM-Gruppen ... 502        6.4 ... Ressourcen-Pools und Verbrauchsmessung ... 505        6.5 ... VM-Versionen ... 517        6.6 ... VM-Konfigurationsdaten auf dem Host ... 518        6.7 ... VM-Verwaltung mit VMConnect ... 522        6.8 ... Einstellungen innerhalb einer VM ... 534        6.9 ... Arbeiten mit Vorlagen ... 538        6.10 ... VM-Prüfpunkte ... 541        6.11 ... VMs exportieren und importieren ... 554        6.12 ... Offline-VMs verwalten ... 561        6.13 ... Linux-VMs installieren ... 570        6.14 ... Server-Applikationen in VMs betreiben ... 576        6.15 ... Zusammenfassung ... 607  7.  Container ... 609       7.1 ... Prozessisolierung mit Containern ... 609        7.2 ... Container -- Hype oder Realität? ... 610        7.3 ... Funktionsweise ... 612        7.4 ... Container unter Windows ... 613        7.5 ... Einen Container-Host einrichten ... 616        7.6 ... Docker einrichten ... 618        7.7 ... Container verwenden ... 623        7.8 ... Images erstellen ... 634        7.9 ... Remoting mit Docker ... 640        7.10 ... Tipps und Tricks ... 643        7.11 ... Sicherheit ... 652        7.12 ... Ausblick ... 655  8.  Host-Farmen und Verfügbarkeit ... 659       8.1 ... Warum ist Verfügbarkeit ein Thema? ... 659        8.2 ... Failover-Clustering ... 670        8.3 ... Speicher-Cluster mit Windows Server 2016 ... 746        8.4 ... NAS statt SAN ... 750        8.5 ... Host-Cluster mit Hyper-V ... 753        8.6 ... Live-Migration ... 759        8.7 ... VM-Replikation ... 776        8.8 ... Failover-Cluster-Protokollierung und Fehleranalyse ... 803        8.9 ... Rolling Cluster Update ... 808        8.10 ... Zusammenfassung ... 811  9.  Backup, Monitoring und Migration ... 813       9.1 ... Daten sichern und wiederherstellen ... 814        9.2 ... Probleme erkennen und bearbeiten ... 861        9.3 ... Virtuelle Umgebungen überwachen ... 875        9.4 ... Hosts und VMs migrieren ... 884        9.5 ... Zusammenfassung ... 91110.  Fallbeispiele ... 913       10.1 ... Die Fallbeispiele im fertigen Zustand ... 91311.  Finale ... 923       11.1 ... Lizenzierung für Hyper-V ... 923        11.2 ... Werkzeugkasten für Hyper-V ... 927        11.3 ... Community und Quellen ... 929  Index ... 933



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.