E-Book, Deutsch, Band 8, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Reflexive Sozialpsychologie
Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt
E-Book, Deutsch, Band 8, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Reflexive Sozialpsychologie
ISBN: 978-3-8394-2993-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
Weitere Infos & Material
1;Leere Seite;222
2;Inhalt;5
3;Geleitwort;7
4;Der Alterskraftunternehmer – ein neues Altersbild für die flexible Arbeitswelt? Zur Einführung;9
5;Alter ist auch nicht mehr das, was es einmal war!;17
6;Alte Hasen oder altes Eisen? Handlungsbefähigung als Metakompetenz für ein er folgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäf tigung;49
7;»Creativity isn’t a talent, it’s a way of operating« Zur Bedeutung von Diskontinuität als Potenzial im demografischen Wandel;65
8;Von Sicherheit und Unsicherheit, Gewinnern und Verlierern. Diskontinuität in der Erwerbsbiografie;89
9;Innovationsfähigkeit Älterer und Jüngerer im Vergleich. Ergebnisse der repräsentativen DEBBI-Beschäf tigtenbefragung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung innovationsrelevanter Eigenschaften und Kompetenzen;115
10;Demografischer Wandel und generationssensible Organisationsentwicklung in Deutschland und Frankreich. Thesen zu den Chancen und Grenzen länderübergreifender Lernprozesse zur Gestaltung der Arbeitswelt;139
11;Wider den Krieg der Generationen in der Arbeitswelt. Kategorisierung und ›Par titions Sociales‹ als Analyseraster für intergenerationelle Beziehungen in Unternehmen –Unterstüt zungsmöglichkeiten im Bereich Sport;157
12;Identifikation von Innovationspotenzialen in Erwerbsbiografien. Bemerkungen aus der Praxis der Personalentwicklung;183
13;Der Profiler. Ein Instrument für ein IT-gestüt ztes Kompetenzmanagement;201
14;Autorinnen und Autoren;217