Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8349-4711-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-4711-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unternehmens- und wirtschaftsethische Fragen entscheiden zunehmend über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Welche Leitbilder, Haltungen und Kulturen gibt es, welchen Einfluss haben Ethik der Akteure und der Charakter der Organisation auf die Managementprozesse von Unternehmen?Die Wirtschaft und ihre Akteure sehen sich drängenden Fragen der Gesellschaft gegenüber: Die Gesellschaft akzeptiert es nicht mehr, dass Wirtschaften im Verborgenen und zum Wohl einzelner Personen stattfindet. Die zunehmende Ablehnung der Privatisierung der Gewinne bei gleichzeitiger Sozialisierung der Schäden fordert Organisationen und deren Akteure heraus, sich unternehmens- und wirtschaftsethischen Fragen zu stellen und darauf befriedigende Antworten zu geben. Es geht um Fragen der individuellen Haltung von Verantwortlichen sowie um die Kultur von Organisationen.Der Autor erläutert in diesem Praxisleitfaden, der nun in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegt, die vermeintlichen Geheimnisse der Ethik und deren Relevanz für Einzelne wie für Organisationen. Die Leser erfahren anhand von Praxisbeispielen, dass ethische Fragen im unternehmerischen Alltag ständig präsent sind. Der Autor zeigt, wie unternehmensethische Konzepte in strategische Managementprozesse einfließen und so zum Erfolgsfaktor werden können.
Der promovierte evangelische Theologe Dr. Daniel Dietzfelbinger war lange Jahre bei deutschen Industriekonzernen in der Unternehmenskommunikation tätig. Heute berät er große Wirtschaftsunternehmen als Partner des Instituts persönlichkeit+ethik.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Über den Autor;15
5;Kapitel-1;16
5.1;Einführung;16
5.1.1;1.1 Was das Buch will;16
5.1.2;1.2 Was Ethik will;20
6;Kapitel-2;23
6.1;Unternehmens- und Wirtschaftsethik: Häufig gestellte Fragen;23
6.1.1;2.1 Eine Ethik, mehrere Ethiken oder Beliebigkeit?;23
6.1.2;2.2 Ist die Wirtschaft ein System mit eigenen Gesetzen?;24
6.1.3;2.3 Sind Wirtschaft und Ethik wie Feuer und Wasser?;25
6.1.4;2.4 Unternehmensethik als spezielle Ethik?;27
6.1.5;2.5 Wer ist Adressat der Wirtschaftsethik?;28
6.1.6;2.6 Welchen Spielraum und welche Möglichkeiten gibt es für Ethik?;31
6.1.7;2.7 Warum ist die Nachfrage nach Wirtschaftsethik heute so groß?;33
7;Kapitel-3;36
7.1;Shortcut Ethik – Geschichte und Grundbegriffe;36
7.1.1;3.1 Überblick über die Geschichte der Ethik;36
7.1.1.1;3.1.1 Antike;36
7.1.1.2;3.1.2 Frühes Christentum und Mittelalter;42
7.1.1.3;3.1.3 Die Wende zur Neuzeit: Reformation bis 19. Jahrhundert;44
7.1.1.4;3.1.4 Moderne Ethikansätze;49
7.1.2;3.2 Voraussetzungen der Ethik;52
7.1.2.1;3.2.1 Der Platz der Ethik im Wissenschaftskanon;52
7.1.2.2;3.2.2 Ethik als Sich-Verhalten-Zu;52
7.1.3;3.3 Grundbegriffe der Ethik;54
7.1.3.1;3.3.1 Moral, Ethik und Ethos;54
7.1.3.2;3.3.2 Werte und Wertvorstellungen;58
7.1.3.3;3.3.3 Normen;58
7.1.3.4;3.3.4 Maxime und kategorischer Imperativ;59
7.1.3.5;3.3.5 Verantwortung;61
7.1.3.6;3.3.6 Güterabwägung;63
7.1.3.7;3.3.7 Gewissen;64
7.1.3.8;3.3.8 Konflikt;65
7.1.3.9;3.3.9 Sanktion;65
7.1.4;3.4 Bindestrich-Ethiken;66
7.1.4.1;3.4.1 Definition;66
7.1.4.2;3.4.2 Formale und materiale Ethik;66
7.1.4.3;3.4.3 Angewandte Ethik (applied ethics);68
7.1.4.4;3.4.4 Folgen- und Verantwortungsethik;68
7.1.4.5;3.4.5 Gesinnungsethik;69
7.1.4.6;3.4.6 Individual-, Institutionen- und Systemethik;70
8;Kapitel-4;72
8.1;Kennzahlen in der Übersicht: Erfolgsfaktor Ethik;72
8.1.1;4.1 Erfolgsfaktoren im Unternehmen;72
8.1.2;4.2 Ethik als Erfolgsfaktor;74
8.1.2.1;4.2.1 Harte und weiche Erfolgsfaktoren;74
8.1.2.2;4.2.2 Erfolgsfaktoren für Ethik im Unternehmen;76
9;Kapitel-5;78
9.1;Individualebene: Ethik für die Führungskraft;78
9.1.1;5.1 Das Individuum in Systemzusammenhängen;78
9.1.1.1;5.1.1 Die Prägung des Individuums;78
9.1.1.2;5.1.2 Gesellschaftliche Regeln und Erwartungen;80
9.1.2;5.2 Führung und Ethik: Grundsatzfragen;82
9.1.2.1;5.2.1 Womit Führung zu tun hat;82
9.1.2.2;5.2.2 Bausteine der Führung;85
9.1.2.3;5.2.3 Besondere Anforderungen an Führungskräfte;88
9.1.2.4;5.2.4 Anforderungen Führungskräfte (schematisch);89
9.1.3;5.3 Beispielhafte Themen der Führungsethik;92
9.1.3.1;5.3.1 Grundsätzliches;92
9.1.3.2;5.3.2 Verantwortlich führen;93
9.1.3.3;5.3.3 Vertrauen;96
9.1.3.4;5.3.4 Vertrauensbildende Maßnahmen;97
9.1.3.5;5.3.5 Delegation;100
9.1.3.6;5.3.6 Selbsttest: Bereitschaft zur Delegation;101
9.1.3.7;5.3.7 Motivation;104
9.1.3.8;5.3.8 Konfliktmanagement;108
9.1.3.9;5.3.9 Typische Killerphrasen;115
9.1.3.10;5.3.10 Mobbing;119
9.1.3.11;5.3.11 Resümee: Verantwortlicher und verantwortbarer Führungsstil;122
9.1.4;5.4 Instrumente der Führungsethik;124
9.1.4.1;5.4.1 Anforderungsprofile an Führungskräfte;124
9.1.4.2;5.4.2 Führungsleitbild;126
9.1.4.3;5.4.3 Balanced Scorecard;128
9.1.4.4;5.4.4 Code of Conduct (Verhaltenskodex);129
9.1.4.5;5.4.5 Führen mit Zielen und Mitarbeitergespräch;137
9.1.4.6;5.4.6 Führungskräfte-Entwicklung;139
9.1.4.7;5.4.7 Andere Weiterbildungen;142
9.1.5;5.5 Übersicht: Die klassischen Führungsstile;143
9.1.5.1;5.5.1 Autokratischer Führungsstil;143
9.1.5.2;5.5.2 Autoritärer oder obrigkeitlicher Führungsstil;144
9.1.5.3;5.5.3 Patriarchalischer Führungsstil;144
9.1.5.4;5.5.4 Charismatischer Führungsstil;145
9.1.5.5;5.5.5 Bürokratischer Führungsstil;145
9.1.5.6;5.5.6 Formeller Führungsstil;146
9.1.5.7;5.5.7 Laissez-faire-Führungsstil;146
9.1.5.8;5.5.8 Liberalistischer Führungsstil;146
9.1.5.9;5.5.9 Demokratischer Führungsstil;147
9.1.5.10;5.5.10 Kooperativer Führungsstil;147
9.1.6;5.6 Grenzen der Führungsethik;148
10;Kapitel-6;152
10.1;Institutionenebene: Unternehmensethik;152
10.1.1;6.1 Das Unternehmen in verschiedenen Systemzusammenhängen;152
10.1.1.1;6.1.1 Was ist ein Unternehmen?;152
10.1.1.2;6.1.2 Unternehmerische Beziehungsgeflechte;153
10.1.2;6.2 Unternehmen und Ethik: Grundsatzfragen;155
10.1.2.1;6.2.1 Innen- und Außenbeziehungen eines Unternehmens;155
10.1.2.2;6.2.2 Unternehmenskultur und Betriebsklima;157
10.1.2.3;6.2.3 Externe unternehmensethische Fragen;158
10.1.2.4;6.2.4 Kategorien unternehmerischen Handelns;159
10.1.3;6.3 Beispielhafte Themen der Unternehmensethik;163
10.1.3.1;6.3.1 Grundsätzliches;163
10.1.3.2;6.3.2 Korruption (Bestechung und Bestechlichkeit);166
10.1.3.3;6.3.3 Preispolitik;170
10.1.3.4;6.3.4 Produktpolitik;172
10.1.3.5;6.3.5 Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquistions);174
10.1.3.6;6.3.6 Insider-Geschäfte;177
10.1.4;6.4 Instrumente der Unternehmensethik;179
10.1.4.1;6.4.1 Leitbilder;179
10.1.4.2;6.4.2 Unternehmenskultur;185
10.1.4.3;6.4.3 Integrity Code;190
10.1.4.4;6.4.4 Konsistenz in der Botschaft: Das Verhältnis von Vision, Werten, Leitbild und Verhaltenskodex;190
10.1.4.5;6.4.5 Wertemanagement;192
10.1.4.6;6.4.6 Die interne Information und Kommunikation;194
10.1.4.7;6.4.7 Veränderung im Unternehmen: Change Management;196
10.1.4.8;6.4.8 Corporate Identity;198
10.1.4.9;6.4.9 Corporate Social Responsibility (CSR);199
10.1.4.10;6.4.10 Stakeholder-Dialog;204
10.1.4.11;6.4.11 Selbstverpflichtungen;207
10.1.5;6.5 Grenzen der Unternehmensethik;208
11;Kapitel-7;211
11.1;Systemebene: Wirtschaftsethik;211
11.1.1;7.1 Was ist die Wirtschaft?;211
11.1.2;7.2 Wirtschaft und Ethik: Die moderne Globalisierung;213
11.1.2.1;7.2.1 Hinführung;213
11.1.2.2;7.2.2 Historische Aspekte;214
11.1.2.3;7.2.3 Veränderungen durch die moderne Globalisierung;217
11.1.2.4;7.2.4 Akteure der Globalisierung: Unternehmen und Politik;218
11.1.3;7.3 Beispielhafte Themen der Wirtschaftsethik;221
11.1.3.1;7.3.1 Grundsätzliches;221
11.1.3.2;7.3.2 Mögliche Ziele von Wirtschaftsethik;222
11.1.3.3;7.3.3 Die Marktwirtschaft;222
11.1.3.4;7.3.4 Menschenrechte in einer globalen Wirtschaft;224
11.1.3.5;7.3.5 Ökologie;226
11.1.3.6;7.3.6 Internationaler Kapitalmarkt;228
11.1.3.7;7.3.7 Shareholder Value;231
11.1.4;7.4 Instrumente der Wirtschaftsethik;234
11.1.4.1;7.4.1 Vorbemerkung;234
11.1.4.2;7.4.2 Zum Sinn von Umwelt- und Sozialstandards;234
11.1.4.3;7.4.3 SA 8000;235
11.1.4.4;7.4.4 Global Compact;236
11.1.4.5;7.4.5 Deutscher Corporate Governance Kodex;239
11.1.4.6;7.4.6 Sarbanes Oxley Act;241
11.1.4.7;7.4.7 ISO 26 000;243
11.1.4.8;7.4.8 Nachhaltigkeitsberichterstattung;244
11.1.4.9;7.4.9 Ethik- und Ökofonds;246
11.1.4.10;7.4.10 Tobin-Steuer;247
11.1.4.11;7.4.11 Weitere wichtige Dokumente und Abkommen, die internationales Wirtschaften betreffen;248
11.1.5;7.5 Grenzen der Wirtschaftsethik;249
12;Kapitel-8;251
12.1;Supplement: Theoretische Konzepte;251
12.1.1;8.1 Ausgangslage;251
12.1.2;8.2 Individualethische Ansätze;252
12.1.3;8.3 Unternehmensethische Ansätze;256
12.1.4;8.4 Wirtschaftsethische Ansätze;259
13;Kapitel-9;264
13.1;Schluss: Orientierungen;264
13.1.1;9.1 Anforderungen an Orientierungen;264
13.1.2;9.2 Orientierung I: Lebe von den Zinsen, nicht vom Kapital!;265
13.1.3;9.3 Orientierung II: Untersuche, was knapp ist!;265
13.1.4;9.4 Orientierung III: Überprüfe den Nutzen!;266
13.1.5;9.5 Orientierung IV: Frage nach dem Aufwand!;267
13.1.6;9.6 Resümee;268
14;Weiterführende Literatur;269
15;Personen- und Sachverzeichnis;271
Ethik in der Ökonomie – Vom Nutzen der Werte.- Wirtschafts- und Unternehmensethik: Zwischen Leitbild und Unternehmensalltag.- Ethik im Zusammenspiel zwischen Menschen, Unternehmen und der Wirtschaft.- Konkrete Fallstudien mit Lösungsansätzen.