E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Dietze / Gloystein / Moser Inklusion – Partizipation – Menschenrechte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5802-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transformationen in die Teilhabegesellschaft?
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5802-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Vorträge der 33. Inklusionsforscher*innentagung, die bilanzierend danach fragen, inwiefern die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in den vergangenen zehn Jahren gesellschaftliche Transformationsprozesse vorangebracht hat.
Denn Inklusion ist mehr als die rechtliche Umsetzung der UN-BRK, weil sie gesellschaftliche Partizipation grundsätzlich neu justiert. Mit diesem Fokus wird die Sicherung der individuellen Würde in Bezug auf Teilhabe, Gleichheit, Freiheit, Sicherheit, Sozialität und Existenzsicherung marginalisierter Gruppen in unterschiedlichen sozialen Systemen (Bildung,
Erziehung, Wissenschaft, Recht) in den Blick genommen.
Diese Veränderungen zeigen sich auf der System-, Organisations-, Handlungs- oder Subjektebene, auch mit Effekten für neue Ex- und Inklusionsmechanismen, Anerkennungsformen und Zugehörigkeiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, VeraMoser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung: Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz;10
6;Transformationsprozesse aus der Perspektive der Umsetzung der UN-BRK;16
7;Valentin Aichele: 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Stand der Umsetzung und Ansatzpunkte für die Teilhabe- und Bildungsforschung in der kommenden Dekade;16
7.1;1 Stand 2009: Abriss der Situation im Zeitpunkt des Inkrafttretens der UN-BRK;17
7.2;2 Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren in behindertenpolitischer Perspektive bemerkenswert positiv verändert;18
7.3;3 Internationale Beobachtung;23
7.4;4 Aufgaben für die anbrechende Dekade;24
7.5;5 Fazit;27
8;Jonas Ruškus: The Human Rights Standards for a full Social Inclusionof Persons with Disabilities: The UN Perspective;29
8.1;1 About the role of the Committee of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities of the United Nations;29
8.2;2 Aim and message of the Convention;30
8.3;3 Some observations and concerns;31
8.4;4 When factual rights hit their limits. The critical cinema;35
8.5;5 Obligations under the convention on the rights of persons with disabilities;36
8.6;6 Civil and political rights of persons with disabilities and challenges of implementation;40
8.7;7 Economic, social and cultural rights of persons with disabilities and challenges of implementation;42
8.8;8 Specific rights of persons with disabilities and challenges for implementation;44
8.9;9 On the role of organisations of persons with disabilities;45
8.10;10 Some remarks about German-speaking countries;46
9;Transformationsprozesse aus der Perspektive der Hochschuldidaktik;48
10;Simone Danz: Inklusive Hochschullehre: Solidarität und Teilhabe ameigenen Lernen lernen;48
10.1;1 Menschenrechtliche Voraussetzungen;48
10.2;2 Barrierefreie Hochschule;51
10.3;3 Solidarität und Teilhabe lernen;54
10.4;4 Inklusive Hochschullehre;60
10.5;5 Schlussfolgerungen;62
11;Transformationsprozesse aus der Perspektive einer Theorie der Inklusion;66
12;Thomas Hoffmann: Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: Was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben;66
12.1;Inklusion und Exklusion zwischen Gesellschaftskritik und Gemeinschaftsideologie;66
12.2;Inklusion – Ein entleerter Signifikant?;68
13;Benedikt Hopmann: Der Capabilities-Ansatz als Informationsbasis für Inklusion – Perspektiven (nicht nur) für die Hilfen zur Erziehung;73
13.1;1 Einleitung;73
13.2;2 Getrennte Debatten um Inklusion und soziale Exklusion;74
13.3;3 Verkürzungen der ‚Inklusiven Lösung‘;75
13.4;4 Der Capabilities-Ansatz als gemeinsame Informationsbasis für Inklusion;76
13.5;5 Theoretische Empirie: Expert*inneninterviews;77
13.6;Fazit und Ausblick;78
14;Gabriele Weigt und Rebecca Daniel: Inklusiv ist nachhaltig – Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und Inklusion;82
14.1;1 Einleitung;82
14.2;2 Forschungsstand;82
14.3;3 Theoretischer und empirischer Hintergrund;83
14.4;4 Agenda 2030 mit den Nachhaltigkeitszielen und Menschenrechte;83
14.5;5 Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen im Post-2015-Prozess und der Agenda 2030;86
14.6;6 Diskussion und Ausblick;88
15;Andreas Köpfer: Artikulationen Inklusiver Bildung – eine Skizze;90
15.1;1 Zur Verfasstheit Inklusiver Bildung;90
15.2;2 Stuart Halls Konzept der Artikulation;91
15.3;3 Artikulationen Inklusiver Bildung;92
15.4;4 Artikulationen zwischen Transformation und Systemerhalt;93
15.5;5 Fazit und Desiderate;94
16;Mishela Ivanova: Pädagogische Transformationsbestrebungen im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen;97
16.1;1 Einleitung;97
16.2;2 Ausschlaggebende Dimensionen;98
16.3;3 Pädagogische Programmatiken in der Migrationsgesellschaft;99
16.4;4 Fazit;104
17;Irina Bühler und Erich Otto Graf: Forschung in einem inklusiven Forschungssetting;106
18;Dietlind Gloystein und Ulrike Barth: Diversitätsdimensionen denken – Ein neues Grundprinzip in der pädagogischen Diagnostik;113
18.1;1 Einstieg;113
18.2;2 Vielfalt, Differenz, Heterogenität und Diversität im aktuellen bildungstheoretischen Diskurs;115
18.3;3 Zusammenfassung und Folgerungen;118
19;Transformationsprozesse aus der Perspektive des Rechts und seiner Umsetzung;122
20;Arne Frankenstein: Das Menschenrecht auf selbstbestimmte Lebensführung in der Gemeinschaft aus Art. 19 UN-BRK als Wesensmerkmal einer inklusiven Gesellschaft;122
20.1;1 Einleitung;122
20.2;2 Empirische Befunde im Spannungsfeld der menschenrechtlichen Gewährleistungen;123
20.3;3 Wurzeln und Bedeutungsgehalt von Art. 19 UN-BRK;124
20.4;4 Die Wirkungen von Art. 19 UN-BRK im deutschen Recht;125
20.5;5 Identifizierung und Systematisierung von Änderungsbedarfen;127
20.6;6 Fazit und Ausblick;129
21;Eva Nachtschatt: Sicherung der Inklusion durch rechtliche Anerkennung natürlicher Fähigkeiten;131
21.1;1 Einführung;131
21.2;2 „Gleiche Anerkennung vor dem Recht“;132
21.3;3 Die rechtliche Handlungsfähigkeit;133
21.4;4 Die Einwilligungsentscheidung;134
21.5;6 Fazit;138
22;Julia Gasterstädt: Kinder- v. Elternrechte – Wie Akteure der Bildungsadministration im Kontext der Entwicklung „inklusiver“ Strukturen auf die Rechte von Kindern und Eltern Bezug nehmen;140
22.1;1 Einleitung;140
22.2;2 Elterliches Wahlrecht in einem inklusiven Schulsystem?;141
22.3;3 Forschungsdesign;142
22.4;4 Inklusion und das Wahlrecht der Eltern aus Perspektive von Akteuren der Bildungsadministration;142
22.5;5 Vergleich und Diskussion;144
23;Transformationsprozesse aus der Perspektive teilhabeorientierter Biographieforschung;148
24;Anne Bödicker Sehnsucht nach schulischer Normalität –Interpretation von Interviewauszügen einerJugendlichen mit Sehschädigung;148
24.1;1 Einleitung;148
24.2;2 Theoretische Gegenstandspräzisierung;149
24.3;3 Empirische Analyse: Auszüge der Fallinterpretation von Kai Schuhmann;149
24.4;4 Theoretische Einbettung und Ausblick;152
25;Ulrike Schildmann: Nach der Schulzeit geht das Leben weiter: Wie bestreiten junge Frauen und Männer – behindert oder nicht behindert – ihren überwiegenden Lebensunterhalt?;156
25.1;1 Problemstellung;156
25.2;2 Statistische Analyse von Mikrozensus-Daten der Jahre 2005, 2009 und 2013;157
25.3;3 Konsequenzen für die Inklusive Pädagogik;160
26;Kristin Werschnitzke und Sven Jennessen: Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Erste Forschungsergebnisse zur Teilhabe am Lebensende;162
26.1;1 Problemaufriss;162
26.2;2 Untersuchung zu spezifischen Bedarfen und individuellen Bedürfnissen;164
26.3;3 Erste qualitative Ergebnisse;166
26.4;4 Fazit;168
27;Marc Ruhlandt, Miklas Schulz, Kristina Schmidt, Raphael Koßmann und Oliver Musenberg: Ambivalenz der Assistenz – arbeitsbezogene, lebensweltliche und didaktische Zusammenhänge;171
27.1;1 Einleitung;171
27.2;2 Arbeitsassistenz und die Frage barrierearmer Veranstaltungsorganisation;172
27.3;3 Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten;173
27.4;4 Erforschung fachlicher Vermittlungsprozesse im inklusiven Unterricht: Eine Forschungsskizze;175
27.5;5 Schluss;177
28;Transformationsprozesse aus der Perspektive frühkindlicher Bildung;180
29;Simone Seitz und Catalina Hamacher: „Es gilt das gleiche Recht für alle, denn sonst würde man einen Unterschied machen“ Widersprüchliche Aufträge im sozialen System Kita;180
29.1;1 Früherkennung und Partizipation? Ausgangslagen und aktuelle Verstrickungen;180
29.2;2 Empirische Befunde: Ein Unterschied ist nicht gleich ein Unterschied;182
29.3;3 Aberkennung von Partizipation über Teilhabe?;184
30;Isabell Krähnert: Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘?;187
30.1;1 Kollision zwischen Inklusion und Prävention?;188
30.2;2 Methode und Zugang;190
30.3;3 Auszüge aus einem Elterngespräch;190
30.4;4 Reflexionen und Fragen;193
31;Transformationsprozesse aus der Perspektive der Steuerung inklusiver Bildung;196
32;Julia Biermann, Lisa Pfahl und Justin J.W. Powell: Mehrebenenanalyse schulischer Inklusion: Zwischen globaler Diffusion der Inklusionsrhetorik, behinderten Bildungskarrieren und institutionellen Pfadabhängigkeiten in Deutschland;196
32.1;1 Die Reformherausforderung des Artikels 24 der UN-BRK;196
32.2;2 Institutioneller Wandel in Bildungsdiskursen;197
32.3;3 Der Diskurs um inklusive Bildung auf Bundesebene;199
32.4;4 Die „Sonderpädagogisierung der Inklusion“;200
32.5;5 Zusammenfassung;201
33;Robert Kruschel: Zwischen Aufbruch und Abbruch – Eine historische Rekonstruktion der Handlungskoordination im Mehrebenensystem des Schulsystem Schleswig-Holsteins nach Inkrafttreten der UN-BRK;203
33.1;1 Ein Blick auf Schleswig-Holstein;204
33.2;2 Ein Blick auf die Regierenden;205
33.3;3 Ein Blick auf Regierungsparteien sowie die inner- und außerparlamentarische Opposition;207
33.4;4 Ein Blick auf die Zivilgesellschaft;208
33.5;5 Fazit: Zwischen Aufbruch und Abbruch;209
34;Kerstin Merz-Atalik und Katja Beck: Governance inklusiver Bildung: Modelle, Strukturen und Netzwerke der inklusiven Bildungsreform im internationalen Vergleich (Südtirol/Italien und Baden-Württemberg/Deutschland);211
34.1;1 Governance inklusiver Bildungsreformen – Barrieren für inklusive Entwicklungen im Mehrebenensystem der Akteure*innen?!;211
34.2;2 Qualität und Kohärenz von Governance durch internationale Kooperation und vergleichende Forschung;213
34.3;3 Perspektiven und theoretischer Rahmen;215
34.4;4 Datenquellen und Methoden;216
34.5;5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen;217
35;Transformationsprozesse aus der Perspektive der Schule;220
36;Martina Wäcken: Schülerinnen und Schüler mit psychischen Erkrankungen – eine Herausforderung für die Inklusion;220
36.1;1 Psychische Erkrankungen bei Schülern und Schülerinnen;220
36.2;2 Anforderungen an Schulen im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Schüler*innen;221
36.3;3 Wer unterstützt die Schulen?;222
36.4;4 Wie kann die Integration der Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen durch weitere Unterstützung der Schulen gefördert werden?;224
36.5;5 Möglichkeiten die Kooperation zwischen Schulen und Institutionen der psychosozialen Versorgung zu fördern;225
37;Matthias Olk und Anna Moldenhauer: Zur Rekonstruktion der Selbstdarstellung einer Schule als „Eine Schule für alle“;228
37.1;Ein Blick auf das Vorgehen;228
37.2;Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse anhand zweier Textauszüge;229
37.3;„Eine Schule für alle“ als Verknüpfung von (Kenn-)Zahlen und Programmatik?;233
37.4;Annette Textor und Mai-Anh Boger: Weniger „Lernbehinderungen“, mehr„Verhaltensstörungen“? Zur veränderten Attribution von Problemen durch Lehrkräfte;235
37.4.1;1 Einleitung;235
37.4.2;2 Statistische Beobachtungen;236
37.4.3;3 Ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren;237
37.4.4;4 Zusammenschau: Unterfinanziert und gut gemeint;242
37.5;Sandra Grüter, Andrea Meyer und Birgit Lütje-Klose: Realisation sonderpädagogischer Förderung an Bremer Oberschulen;244
37.5.1;1 Ermöglichung von Partizipation durch Förderung;244
37.5.2;2 Fördersettings;245
37.5.3;3 Förderpraktiken;246
37.5.4;4 Fazit und Ausblick;250
37.6;Simone Seitz, Katharina Hamisch, Michaela Kaiser, Nadine Slodczyk und Yannik Wilke: Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen;252
37.6.1;1 Im Spannungsfeld widersprüchlicher Politiken;252
37.6.2;2 Professionalisierung im Spannungsfeld stabiler Strukturen;253
37.6.3;3 Professionalisierung über reflexive Analyse;256
37.6.4;4 Widersprüche als Anlässe für Transformationen;257
37.7;Transformationsprozesse aus der Perspektive von Unterricht;260
37.8;Lena Riederer, Lisa Schneider, Matthias Trautmann, Daniel Mays und Silvia Greiten: Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? – Analyse eines Planungsgesprächs;260
37.8.1;1 Problemstellung und theoretischer Hintergrund;260
37.8.2;2 Forschungsdesign;261
37.8.3;3 Ausgewählte Ergebnisse;262
37.8.4;4 Diskussion;265
37.9;Ellen Brodesser, Toni Simon und Julia Frohn: Inklusive (Fach)Didaktik: Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation;268
37.9.1;1 Inklusive (Fach)Didaktik: alles anders, alles neu?;268
37.9.2;2 Kurzvorstellung des DiMiLL;269
37.9.3;3 Sachunterrichtsdidaktik zwischen Tradition und Transformation – Konkretisierungen anhand des Prozessmerkmals Partizipation;271
37.9.4;4 Seminarentwicklung und empirische Ergebnisse des Projekts FDQI-HU;273
37.9.5;5 Fazit und Ausblick;276
37.10;Tobias Buchner, Martin Giese und Sebastian Ruin: Inklusiver Sportunterricht? Fähigkeitskritische Perspektiven auf Curricula des Schulfachs Sport;279
37.10.1;1 Einleitung;279
37.10.2;2 Ableism: Kritik an Fähigkeitsregimen;280
37.10.3;3 Fähigkeit und Schule: Machtkritische Perspektiven;280
37.10.4;4 Curricula, Fähigkeiten und wünschenswerte Bürger*innen;281
37.10.5;5 Die Studie: Erste Ergebnisse zum Sportlehrplan NRW;283
37.11;Autor*innenverzeichnis;286
38;P95875_Dietze_US_back;300