Dietz | Gendarmerie & Stadtpolizei | Buch | 978-3-910645-30-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 220 mm, Gewicht: 794 g

Dietz

Gendarmerie & Stadtpolizei

Weißenstadt
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-910645-30-1
Verlag: Druckkultur Späthling

Weißenstadt

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 220 mm, Gewicht: 794 g

ISBN: 978-3-910645-30-1
Verlag: Druckkultur Späthling


Die Weißenstädter Entwicklung der Gendarmerie bis hin zur Stadtpolizei nimmt ihren
Anfang anno 1812. Am 11. Oktober 1812 erließ der König von Bayern, Maximilian
Joseph I., ein Edikt zur Errichtung einer Gendarmerie, der die Erhaltung der Ruhe,
Ordnung und Sicherheit im Innern des Reiches anvertraut werden sollte.
Ab 1838 existiert neben weiteren Regierungskreisen resp. –bezirken auch Oberfranken. Allerorten etablieren sich Gendarmeriekompanien und –posten, Gendarmerieschulen werden gegründet. Über die folgenden Jahrzehnte bis in die Weimarer Republik hinein werden zahlreiche Fälle – Verbrechen und kleinere Vergehen – sowie die Ausstattung (Uniform, Bewaffnung) von Gendarmen beschrieben. Umfassende Porträts von teils langjährig in Weißenstadt wirkenden Gendarmen über die großen gesellschaftlichen Veränderungen hinweg, Zeitungsberichte und Episoden runden das Bild ab.
1909 tritt das Beamtengesetz in Kraft, demzufolge Gendarmerieangestellte in die Beamtenschaft eingereiht werden.
Der Übergang 1918 von der Monarchie zur Republik führt zunächst zu keiner wesent-
lichen Veränderung der Gendarmerie, doch entwickelt sich sukzessive das Polizeiwesen während der NS-Zeit. Hier ist z.B. auf den Tag der Deutschen Polizei 1934 hingewiesen. In der Nachkriegszeit schließlich etabliert sich die Landpolizei, vormals Landjägerei
genannt. Und am 24. April 1946 schlägt die Stunde der Bayerischen Polizei.
Die Stadtpolizei in Weißenstadt ist in einem zweiten Teil abgehandelt und beleuchtet interessante Vorläufer und “Ableger” polizeilicher Befugnisse – etwa Nachtwächter, Tag- oder Polizeiwächter, Gerichtsknechte und Polizei- resp. Ratsdiener.
Der Brand des Weißenstädter Rathauses, das neue Rathaus nach dem Bauplan von 1824, zudem das örtliche Gefängnis sind markante Wegmarken, die das Lokalkolorit beleben.
Eine Reihe umfangreicher Anhänge – diverse Fallbeschreibungen, Statute, ortspolizeiliche Vorschriften – ergänzen diese historische Darstellung.

Dietz Gendarmerie & Stadtpolizei jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erwachsene mit Interese an Geschichte


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.