Dietrich | Weiße Weiblichkeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Postcolonial Studies

Dietrich Weiße Weiblichkeiten

Konstruktionen von »Rasse« und Geschlecht im deutschen Kolonialismus

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Postcolonial Studies

ISBN: 978-3-8394-0807-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen.

Anette Dietrich (Dr. phil.) arbeitet als Lehrbeauftragte an verschiedenen Berliner Universitäten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Postkoloniale Theorien, Critical Whiteness Studies, Rassismusforschung, deutscher Kolonialismus, Geschlechterforschung, Antisemitismus sowie Nationalsozialismus.
Dietrich Weiße Weiblichkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Postkoloniale Theorien/Critical Whiteness Studies;25
3.1;Ansatzpunkte postkolonialer Theorien;26
3.2;Kritik an postkolonialen Theorien;29
3.3;Postkoloniale Perspektiven;30
3.4;Feministische postkoloniale Theorien;35
3.5;Postkoloniale Perspektiven für den deutschen Kontext;37
3.6;Critical Whiteness Studies;40
3.7;Critical Whiteness Studies in Deutschland;43
4;Die Nation;51
4.1;Postkoloniale Perspektiven auf die Nation;51
4.2;Konstruktionen nationaler Identität;53
4.3;Die Deutsche Nationsgründung;57
4.4;Das Verhältnis von Nation und ‚Rasse‘;65
4.5;Nation und Geschlecht;68
5;Der deutsche Kolonialismus;91
5.1;Der deutsche Kolonialismus im Kontext der europäischen Expansion;91
5.2;Imaginationen und Repräsentation als Teil des Kolonialismus;93
5.3;Nationalistische Kolonialagitation im entstehenden Deutschen Reich;114
5.4;Die Kolonien im Deutschen Reich;115
5.5;Deutschlands Kolonialgeschichte;116
5.6;Deutschland als Kolonialgesellschaft;134
6;Rassismus und Kolonialismus;137
6.1;Die Geschichte des Rassismus;138
6.2;Die Biologisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse;153
6.3;Rassenkonstruktionen in den deutschen Kolonien;181
7;Frauen und Kolonialismus;237
7.1;Frauen in der Kolonialbewegung;237
7.2;Weibliche Partizipation;243
7.3;Die Auswanderung weißer deutscher Frauen;253
7.4;Koloniale Geschlechterkonstruktionen;261
7.5;Die bürgerliche Frauenbewegung und die Kolonien;272
7.6;Weiße Frauen in der kolonialen Herrschaft: (Mit-)Täterinnen?;283
8;Debatten der bürgerlichen Frauenbewegung;295
8.1;Der Haushalt;295
8.2;Sittlichkeitsdebatten der bürgerlichen Frauenbewegung;313
8.3;Rassenhygienische Diskurse der bürgerlichen Frauenbewegung;327
8.4;Weiße Sittlichkeit – rassifizierte Körper;339
9;Fazit und Ausblick;375
10;Literatur;383
11;Dank;427


Dietrich, Anette
Anette Dietrich (Dr. phil.) arbeitet als Lehrbeauftragte an verschiedenen Berliner Universitäten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Postkoloniale Theorien, Critical Whiteness Studies, Rassismusforschung, deutscher Kolonialismus, Geschlechterforschung, Antisemitismus sowie Nationalsozialismus.

Anette Dietrich (Dr. phil.) arbeitet als Lehrbeauftragte an verschiedenen Berliner Universitäten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Postkoloniale Theorien, Critical Whiteness Studies, Rassismusforschung, deutscher Kolonialismus, Geschlechterforschung, Antisemitismus sowie Nationalsozialismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.