Dietrich | Mobile Portale - Lösungsvorschlag im Bankensektor | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

Dietrich Mobile Portale - Lösungsvorschlag im Bankensektor

Exemplarisch diskutiert am Beispiel einer Bank
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-8324-4985-8
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Exemplarisch diskutiert am Beispiel einer Bank

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

ISBN: 978-3-8324-4985-8
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema M-Business ist zur Zeit in aller Munde. Der große Vorteil dieses Bereiches ist u.a. das orts- und zeitunabhängige Angebot von Anwendungen und Informationen. Der Weg zum Kunden wird durch die Darstellung dieser Angebote auf mobilen Endgeräten realisiert. Im Endgerät ist dafür ein Browser notwendig, der die Angebote darstellen kann. Für die Sammlung dieser Angebote hat sich der Begriff „mobiles Portal“ etabliert. Dieser neuen Technologie wird die Chance gegeben, in vielen erdenklichen Bereichen zum Einsatz zu kommen. Diese Arbeit gibt einen Lösungsvorschlag eines mobilen Portals im Bankensektor für den B2C-Bereich wieder und deckt mögliche Chancen, wie auch Risiken, in diesem Bereich auf. Dadurch ergeben sich Handlungsmöglichkeiten, die für einen Erfolg des M-Business in dieser Branche notwendig sind. Um einen solchen Lösungsvorschlag sowie Handlungsalternativen aufzeigen zu können, müssen die Möglichkeiten in diesem Business bekannt sein. Auch ist die Entwicklung des Marktes zu verfolgen, um adäquate Anwendungen und Inhalte für den Kunden zu finden. Dazu werden Ideen und Visionen gesammelt, mögliche bzw. verfügbare Inhalte zusammengestellt und bestehende mobile Portale analysiert. Im Besonderen werden die speziellen und fachlichen Anforderungen des Bankwesens fokussiert und technologische Möglichkeiten sowie deren Grenzen werden aufgezeigt. Die technische Umsetzung schließlich erfolgt auf Basis von Open-Source-Software. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung3 Inhaltsverzeichnis4 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Abkürzungsverzeichnis8 1.Einleitung10 1.1Einführung10 1.2Problematik11 1.3Zielsetzung11 1.4Aufbau12 2.Mobile Business13 2.1Was ist Mobile Business?13 2.1.1Definition: M-Business13 2.1.2Definition: M-Commerce13 2.1.3Abgrenzung zu E-Commerce13 2.1.4Charakteristische Merkmale des M-Business14 2.2.Grundvoraussetzungen im M-Business15 2.2.1Sicherheit16 2.2.2Mobile-Payment18 2.2.3Mobile Portale22 2.3.Geschäftsmöglichkeiten im M-Business22 2.3.1Unternehmen und Kunden (B2C)22 2.3.2Unternehmen und Unternehmen (B2B)25 2.3.3Unternehmen und Professionals (B2P)27 2.3.4Geschäfte mit Geräten28 3.Entwicklungstendenzen im M-Business Markt29 3.1Marktvolumen29 3.1.1Entwicklung der Anzahl der Mobilfunkkunden29 3.1.2Preisgestaltung30 3.2Markttreiber Technologie31 3.2.1Mobilfunknetze31 3.2.2Anwendungstechnologien33 3.3Globale Marktdynamik34 3.3.1Unterschiede der [...]

Dietrich Mobile Portale - Lösungsvorschlag im Bankensektor jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.