Dietrich / Lüscher / Müller | Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten | Buch | 978-3-290-17523-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 224 mm, Gewicht: 375 g

Dietrich / Lüscher / Müller

Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten

Eine neue interdisziplinäre Perspektive für thologisches und kirchliches Arbeiten
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-290-17523-8
Verlag: Theologischer Verlag Ag

Eine neue interdisziplinäre Perspektive für thologisches und kirchliches Arbeiten

Buch, Deutsch, 235 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 224 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-290-17523-8
Verlag: Theologischer Verlag Ag


Im Alltag wie in besonderen Lebenslagen fühlen sich Menschen immer wieder zwischen widersprüchlichen Empfindungen und unvereinbaren Zielen hin- und hergerissen. Dieses Phänomen, bisher in der Theologie wenig bedacht, loten hier ein Sozialwissenschaftler, ein Alttestamentler und ein Praktischer Theologe aus. In drei fachbezogenen Kapiteln und einer fächerübergreifenden Diskussion entwickeln sie ein 'Konzept der Ambivalenz' und konkretisieren es an verschiedenen Spannungsfeldern wie Tradition und Innovation, Individuum und Gesellschaft, Eigenständigkeit und Abhängigkeit, Nähe und Distanz, Liebe und Hass, 'drinnen' und 'draussen'. Die differenzierte Wahrnehmung solcher Polaritäten und der kreative Umgang mit Ambivalenzen erweist sich als hilfreich bei der lebensnahen Auslegung biblischer Texte und bei der menschennahen Gestaltung kirchlicher Rituale (Taufe, Trauung, Bestattung).

Dietrich / Lüscher / Müller Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Im Alltag wie in besonderen Lebenslagen fühlen sich Menschen immer wieder zwischen widersprüchlichen Empfindungen und unvereinbaren Zielen hin- und hergerissen. Dieses Phänomen, bisher in der Theologie wenig bedacht, loten hier ein Sozialwissenschaftler, ein Alttestamentler und ein Praktischer Theologe aus. In drei fachbezogenen Kapiteln und einer fächerübergreifenden Diskussion entwickeln sie ein 'Konzept der Ambivalenz' und konkretisieren es an verschiedenen Spannungsfeldern wie Tradition und Innovation, Individuum und Gesellschaft, Eigenständigkeit und Abhängigkeit, Nähe und Distanz, Liebe und Hass, 'drinnen' und 'draussen'. Die differenzierte Wahrnehmung solcher Polaritäten und der kreative Umgang mit Ambivalenzen erweist sich als hilfreich bei der lebensnahen Auslegung biblischer Texte und bei der menschennahen Gestaltung kirchlicher Rituale (Taufe, Trauung, Bestattung).

Im Alltag wie in besonderen Lebenslagen fühlen sich Menschen immer wieder zwischen widersprüchlichen Empfindungen und unvereinbaren Zielen hin- und hergerissen. Dieses Phänomen, bisher in der Theologie wenig bedacht, loten hier ein Sozialwissenschaftler, ein Alttestamentler und ein Praktischer Theologe aus. In drei fachbezogenen Kapiteln und einer fächerübergreifenden Diskussion entwickeln sie ein «Konzept der Ambivalenz» und konkretisieren es an verschiedenen Spannungsfeldern wie Tradition und Innovation, Individuum und Gesellschaft, Eigenständigkeit und Abhängigkeit, Nähe und Distanz, Liebe und Hass, «drinnen» und «draussen». Die differenzierte Wahrnehmung solcher Polaritäten und der kreative Umgang mit Ambivalenzen erweist sich als hilfreich bei der lebensnahen Auslegung biblischer Texte und bei der menschennahen Gestaltung kirchlicher Rituale (Taufe, Trauung, Bestattung).


Christoph Müller, Dr. theol., Jahrgang 1944, ist seit 1995 Professor für Homiletik, Liturgik und Kommunikationswissenschaften in Bern. Kurt Lüscher, Dr. rer. pol., Jahrgang 1935, ist emeritierter Professor für Soziologie der Universität Konstanz. Walter Dietrich, Dr. theol., Dr. Dr. h. c., Jahrgang 1944, war von 1986 bis 2009 Professor für Altes Testament in Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.