Dietmar | Bürger und Bürgerrecht im spätmittelalterlichen Köln | Buch | 978-3-412-53283-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 142 mm x 205 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: Geschichte in Köln - Beihefte

Dietmar

Bürger und Bürgerrecht im spätmittelalterlichen Köln

Eine Bestandsaufnahme
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-412-53283-3
Verlag: Böhlau

Eine Bestandsaufnahme

Buch, Deutsch, Band Band 004, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 142 mm x 205 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: Geschichte in Köln - Beihefte

ISBN: 978-3-412-53283-3
Verlag: Böhlau


Meist werden die Einwohner des mittelalterlichen Köln pauschal als „Bürger“ bezeichnet, trotz großer sozialer und rechtlicher Abstufungen innerhalb der Einwohnerschaft der Stadt. Aus dem Verbundbrief von 1396 geht jedoch hervor, dass die Zünfte und Gaffeln nur „Bürger“ aus ihren Reihen in den Rat wählen sollen. Wer aber waren die „Bürger“? Wie haben sich das Bürgerrecht und die Möglichkeit der politischen Partizipation entwickelt? Diesen Fragen geht Carl Dietmar mit Blick auf die gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Prozesse vom 11. Jahrhundert bis zum Jahr 1396 nach – Fragen, die im Kern auch heute noch aktuell sind, geht es letztlich doch um die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe.

Dietmar Bürger und Bürgerrecht im spätmittelalterlichen Köln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dietmar, Carl
Carl Dietmar ist promovierter Historiker und Autor historischer Sachbücher.

Rosen, Wolfgang
Dr. Wolfgang Rosen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Deres, Thomas
Thomas Deres ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Lewejohann, Stefan
Stefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.

Oepen, Joachim
Dr. Joachim Oepen ist Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Kaiser, Michael
Michael Kaiser ist seit 2010 Leiter des Referats perspectivia.net, Bibliotheken, IT bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Hillen, Christian
Dr. Christian Hillen ist als Archivar bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Köln tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.