Dierks / Lenard / Graf-Baumann | Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen | Buch | 978-3-540-60060-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Dierks / Lenard / Graf-Baumann

Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen

Medizinrechtliche Aspekte 6. Einbecker Workshop der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde 24. - 26. März 1995
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-60060-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Medizinrechtliche Aspekte 6. Einbecker Workshop der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde 24. - 26. März 1995

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

ISBN: 978-3-540-60060-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Dissens zwischen elterlichem und ärztlichem Willen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt seit Jahren die Gerichtsbarkeit. Aus neuerer Zeit stammen in Deutschland Entscheidungen zum Konflikt des Schwangerschaftsabbruchs bei Minderjährigen, Empfängnisverhütung von Minderjährigen, Sterilisation und Operationen am geistig Behinderten. In einem gemeinsamen Workshop der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht wurden auf der Basis von Analysen problematischer Kasuistiken Empfehlungen zu den Fragen der Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen erarbeitet, die den betroffenen Ärzten und Juristen eine konstruktive Diskussion in diesem komplexen Problemkreis ermöglichen und patientengerechte Entscheidungen erleichtern sollen.

Dierks / Lenard / Graf-Baumann Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Therapieverweigerung: Problemstellung aus der Sicht des Pädiaters.- Risiken und Abwägungsvorgänge bei der Therapie onkologischer Erkrankungen.- Kontroversen bei der Therapie onkologischer Erkrankungen.- Neun ausgewählte Fälle einer Therapieverweigerung.- Einsicht und Urteilsfähigkeit von Kindern.- Wohl und Wille des Kindes.- Therapieverweigerung bei Kindern — strafrechtliche Aspekte.- Zustimmungsersetzung bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen.- Aus der Praxis des Vormundschaftsgerichts.- Stellungnahme der Bundesärztekammer zu ethischen und rechtlichen Problemen bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.- Empfehlungen der DGMR zur Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen.- Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.