Aneignung einer Denkfigur der Aufklärung
E-Book, Deutsch, Band 24, 248 Seiten
Reihe: Forum Theologische Literaturzeitung
ISBN: 978-3-374-03632-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durch Aufdeckung einer Denkfigur aus der Aufklärung plädiert das Buch für einen reflektierten Gebrauch der Fortschrittskategorie, der zugleich die Verschiedenheit der gegenwärtigen globalen Religionskulturen anerkennt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
I. Geschichte, Religion und der Fortschritt 9
1. Zwischen Gott und Kultur: Probleme der Religionsgeschichte 9
2. Zur Ambivalenz des Fortschritts 23
3. Die Unverzichtbarkeit des Religionsbegriffs 33
II. Stationen religionsgeschichtlicher Kategorienbildung 50
1. Vernunftreligion und ihre geschichtliche Dynamisierung im Zeichen des Fortschritts 50
2. Zwischen Positivita¨t und Reflexion: Religio¨se Kontingenz und Teleologie zur Religion der Religionen 72
3. Religionsgeschichtliche Relativita¨t, christliche Absolutheit und kulturelle Rationalisierung 90
4. Sakralita¨t oder die Diesseitsbedeutung des entzogenen Jenseits 113
5. Die Pluralita¨t des Religio¨sen als Herausforderung gegenwa¨rtiger Theologie und Religionswissenschaft 128
6. Unpassend und unverzichtbar: Der Fortschrittsgedanke zwischen pragmatischer Hermeneutik des Verschiedenen und Perfektibilita¨tsideal 141
III. Religionstypologie zwischen Differenzhermeneutik und Urteilskraft: Leitmotive universaler Religionskulturen 146
1. Methodische Voru¨berlegungen 146
2. Subjektivita¨t als Transzendenz oder ethische Lebensdeutungen und normative Ordnungen im Spektrum orientalisch-abendla¨ndischer Religionen 156
2.1 Religion Israels und Judentum: Monotheismus und Kontrafaktizita¨t 156
2.2 Christentum: Menschwerdung Gottes oder der Eine, sein Anderes und die Vielheit der Einzelnen 165
2.3 Islam: Radikaler Monotheismus zwischen Universalita¨t und Exklusion 176
3. Transzendenz in Subjektivita¨t oder Sinn und Sinnabblendung durch mystische Teilhabe am Ganzen im Spektrum ferno¨stlich-asiatischer Religionen 188
3.1 Hinduismus: Das Absolute im beseelten Lebenskreislauf und der Umgang mit Verschiedenheit zwischen Hinnahme und Erlo¨sung 188
3.2 Buddhismus: Die Welt im Selbst durch sein Erlo¨schen 198
3.3 Chinesische Religionen: Immanente Ordnung im Horizont von Transzendenz 209
4. Nachbemerkung: Motivtypologie und Fortschrittsgedanke 215
IV. Zwischen Synkretisierung und Sa¨kularisierung: Religio¨se Transformationen 221
1. Synkretismus 222
2. Sa¨kularisierung 228
3. Religionsgeschichtsphilosophie 236