Diercks / Schlüter | 'post-Freud – post-Klein' | Buch | 978-3-85476-307-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Diercks / Schlüter

'post-Freud – post-Klein'

Sigmund-Freud-Vorlesungen 2008
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-85476-307-9
Verlag: Mandelbaum Verlag eG

Sigmund-Freud-Vorlesungen 2008

Buch, Deutsch, 300 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-85476-307-9
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


Die großen Neuerer der Psychoanalyse standen im Zentrum der letztjährigen Vorlesungsreihe der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung: Jacques Lacan, Wilfred Bion und Donald W. Winnicott, die drei großen
theoretischen und klinischen Neuerer im Gefolge der controversial discussions.
Lacan war ein im Feld der Kultur- und Geisteswissenschaften viel rezipierter Psychoanalytiker, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und radikalisierte. Dies bedeutete einerseits eine Rückkehr zu Freud, andererseits aber auch das Vorhaben, Freud weiter zu entwickeln. Er hatte prägenden Einfluss auf den Poststrukturalismus. Bion entwickelte Beiträge zur Gruppenpsychoanalyse und lieferte ausgehend von
Freud und Klein wesentliche Beiträge zur Theorie des Denkens. Seine Konzepte zur präsymbolischen Kommunikation zwischen Mutter und Kind über die Transformierung emotionaler Erfahrung in der normalen und in der pathologischen Entwicklung gehören heute schulenübergreifend zu den Grundlagenwerken der Psychoanalyse. Winnicott war Psychoanalytiker und Kinderarzt. In seinen theoretischen Überlegungen zur psychischen Entwicklung betonte er den Einfluss der Mutter-Kind-Beziehung und prägte eine Reihe von populären Begriffen wie 'holding', 'good enough mother ' oder 'falsches Selbst'.

Diercks / Schlüter 'post-Freud – post-Klein' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christine Diercks ist Fachärztin für Psychiatrie, Psychoanalytikerin und Vorsitzende der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.
Sabine Schlüter ist Kandidatin im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse und Mitglied der Arbeitsgruppe Geschichte und Psychoanalyse an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.