Festschrift für Raoul Kneucker
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-205-20007-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Geschichte der Politikwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Preise & Auszeichnungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Editorial;10
7;Geschichten mit Raoul Kneucker;14
7.1;Rudolf Scholten: Hochseilakt;16
7.2;Caspar Einem: Forschungs- und Technologiepolitik 1997–2000. Einige bruchstückhafte Erinnerungen;22
7.2.1;Das Feld Wissenschaft, Forschung und Technologie;23
7.2.2;Das große Projekt;23
7.2.3;Das zweite große Anliegen;24
7.2.4;Das Internationale Großforschungsprojekt;26
7.2.5;Das Nachglühen;26
7.2.6;Der Sektionschef schlüpft in meine Kleider;27
7.2.7;Literatur;28
7.3;Christian Naczinsky: Tagträumende Nachtwache;30
7.4;Ruth Wodak: Raoul Kneucker – Wegbegleiter und Familienfreund;38
7.4.1;Begegnungen;38
7.4.2;Zwei Mittagessen;42
7.4.3;Geburtstagswünsche;43
7.4.4;Literatur;44
7.5;Manfried Welan: Mein Freund Raoul;46
7.6;Manfred Nowak: Menschenrechtsbildung als Teil der Politischen Bildung. Persönliche Erinnerungen an meine ersten Kontakte mit Raoul Kneucker;52
7.6.1;Literatur;58
8;Ökumene;60
8.1;Michael Bünker: Impulse der Reformation für Kirche und Gesellschaft heute;62
8.1.1;Literatur;71
8.2;Ulrich H. Körtner: Heute glauben in Europa. Zwischen Religionsdistanz und Religionsfanatismus;74
8.2.1;Verständigung über das Thema;74
8.2.2;Thesen;75
8.2.3;Die Toleranz Gottes;80
8.2.4;Toleranter Glaube;83
8.2.5;Toleranz, Identität und Differenz;86
8.2.6;Literatur;93
8.3;Allan Janik: Ecumenical Politics : Ethics and Reason in Pluralist Dialogue;96
8.3.1;Literature;107
8.4;Ludwig Nagl: Unterwegs zu einem postsäkularen, pluralismussensiblen Religionsverständnis? Der Beitrag des amerikanischen Pragmatismus;108
8.4.1;Szientismuskritik und religiöse Hoffnungslogik in der pragmatistischen Religionsphilosophie: Ein Vorblick;109
8.4.2;Der rezente Diskurs zum »kleinen Hoffen«;111
8.4.3;Pragmatistische Erkundungen des Themenraums »Hoffnung«: Wissenschaftsaffirmation, Szientismuskritik und »God hypothesis« bei Charles Sanders Peirce;112
8.4.4;William James’ Verteidigung des »Rechts zu glauben«;114
8.4.5;Hilary Putnams neopragmatische – von Wittgenstein mitinspirierte – Rekonstruktion des Möglichkeitsraums von Religion;118
8.4.6;Literatur;120
8.5;Karl W. Schwarz: »Ius maiestatis sacrum circa sacra, non in sacris«. Von Gisbert Voetius über Josef Bohatec bis Heinrich Drimmel;124
8.5.1;Literatur;134
8.6;Christine Mann: Eine Vision wird Realität. Die ökumenisch getragene Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems;136
8.6.1;Eine Vorbemerkung;136
8.6.2;Allgemeiner ökumenischer Hintergrund;137
8.6.3;Schulischer ökumenischer Hintergrund;138
8.6.4;Vorverhandlungen zum Akademie-Studiengesetz 1999;140
8.6.5;Gesamtösterreichische Planungsszenarien vor 1999;141
8.6.6;Eckpunkte des Akademie-Studiengesetzes;142
8.6.7;Sicherheiten und Unsicherheiten;143
8.6.8;Die Frage gemischter Trägerschaften;144
8.6.9;Klärungen seitens der Österreichischen Bischofskonferenz;147
8.6.10;Gesamtösterreichische Strategiefragen;149
8.6.11;Die erste große Vision in Wien : »Das Haus der Religionen« 2001–2003;150
8.6.12;Kontakte zwischen Bund und Kirche nach Erlass des Akademie-Studiengesetzes;153
8.6.13;Arbeitsgruppen im Bereich der späteren KPH Wien/Krems 1999-2005;155
8.6.14;Errichtung der Ökumenischen Expertengruppe 2003;157
8.6.15;Überraschende Verfassungsänderungen 2005;158
8.6.16;Arbeitsgruppen im Bereich der späteren KPH Wien/Krems ab 2005;161
8.6.17;Bestellung der Gründungsrektorate 2006;164
8.6.18;Entscheidender Knackpunkt : Völkerrechtliche Note 2007;167
8.6.19;Ende gut, alles gut;168
8.6.20;Literatur;169
9;Europa;170
9.1;Erhard Busek: Raoul Kneucker – ein Mensch der Treue. Ein Leben für Europa in der Wissenschaft;172
9.1.1;Europa: Ergebnis von Religion und Kultur;176
9.2;Anton Pelinka: Welches Europa ? Europa ist nicht Europa ist nicht Europa;184
9.2.1;Vorbemerkung;184
9.2.2;Das Europa der politischen Ordnung;185
9.2.3;Das Europa der Geografie;187
9.2.4;Das Europa der Geopolitik;188
9.2.5;Das Europa der Geschichte;191
9.2.6;Das Europa der Zivilisation(en);194
9.2.7;Das Europa der säkularen Werte;195
9.2.8;Literatur;198
9.3;Werner Pleschberger: Die »Migrationskrise« – (k)eine neue EU-»Endkrise« !;200
9.3.1;Erste Gedanken zur Migrationskrise;202
9.3.2;Problematischer Verlust an definitorischer Gemeinsamkeit;205
9.3.3;Die vielleicht begrenzte Macht von Bildern?;207
9.3.4;Daten, Daten, Daten ! ?;210
9.3.5;Die Wertegemeinschaft EU – überfordert von ihren hohen und selbstgeschürten Solidaritätsbekundungen?;211
9.3.6;Solidarität zwischen den Staaten (1) – Über die Köpfe des anderen hinweg, mit guten Gründen der Moral ?;214
9.3.7;Solidarität zwischen den Staaten ? (2) – vom Scheitern des Umverteilungsmechanismus;216
9.3.8;Literatur;225
9.4;Jürgen Mittelstraß: Differenzierung, Profilierung, Flexibilisierung. Über die Erfordernisse eines modernen tertiären Bildungssystems;236
9.4.1;Differenzierung;236
9.4.2;Forschung;238
9.4.3;Probleme;241
9.4.4;Literatur;244
10;Österreich;246
10.1;Heinz Fischer: Bundespräsident und Außenpolitik;248
10.2;Farid Hafez: Unser Österreich. Wie die muslimische Jugend geschlossene Definitionen von österreichischer Identität herausfordert;260
10.2.1;Einleitung;260
10.2.2;Der Anfang : Eine Handvoll Jugendlicher;263
10.2.3;Transnationale Verbindungen : Eine afroamerikanische Herkunft;265
10.2.4;Den ländlichen Islam herausfordern;266
10.2.5;Österreichische Konkordanzdemokratie;267
10.2.6;Politische Identiäten;269
10.2.7;Literatur;272
10.3;Ursula Seeber: »Und was ist ein Mensch ohne Papiere ? Weniger als ein Papier ohne einen Menschen !« Exil und Bürokratie;276
10.3.1;»Amerika ist die Ferne. Amerika heißt die Freiheit« (Joseph Roth);276
10.3.2;Bürokratie erzeugt Identität(en);278
10.3.3;Bürokratie erzeugt Papiere;281
10.3.4;Bürokratie erzeugt Quellen;288
10.3.5;Literatur;288
11;Demoktratie und Kultur;292
11.1;Herta Nagl-Docekal: Moral im Kontext des liberalen Rechtsstaates;294
11.1.1;Moral unter Bedingungen der Moderne;294
11.1.2;Ein reziprok auferlegtes Verhaltensschema;296
11.1.3;Moral als öffentliche Angelegenheit ?;297
11.1.4;»Ein Bewußtsein von dem, was fehlt«;301
11.1.5;Literatur;306
11.2;Gertraud Diem-Wille: Resilienz und Karriereverlauf. Raoul Kneucker als Förderer von Forschung und Lernen;308
11.2.1;Resilienz als Leitmotiv;308
11.2.1.1;Lernen – Arbeitsethos;317
11.2.1.2;Bedeutung der Musik;320
11.2.1.3;Bergsteigen – Bergführer;321
11.2.2;Karriereverlauf;322
11.2.2.1;Studium und Auslandsaufenthalt in den USA;322
11.2.2.2;Tätigkeit an der Universität;324
11.2.2.3;Berufung zum Generalsekretär des FWF;326
11.2.2.4;Leiter der Sektion Wissenschaftliche Forschung und Internationale Angelegenheiten;328
11.2.2.5;Dialog zwischen den Religionen – Ökumene;330
11.2.2.6;Resilienz und Karriereverlauf;331
11.2.3;Literatur;333
12;Werdegang Raoul Kneucker;336
12.1;Leben;336
12.1.1;Herkunft;336
12.1.2;Ausbildung und Studium;337
12.1.3;Berufliche Funktionen;337
12.1.4;Expertise;338
12.1.5;Sonstige Tätigkeiten;339
12.1.6;Mitgliedschaften;339
12.1.7;Familie;340
12.2;Auszeichnungen;340
13;Veröffentlichungen Raoul Kneucker;342
13.1;Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Europäische Integration;342
13.2;Bildungswesen, Hochschulen, Forschung, Technologie und Reformpolitik;343
13.3;Herausgeberschaften;343
13.4;Betreute Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck;344
14;Autorinnen und Autoren;346