E-Book, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Edition Hebamme
Diefenbacher Praxisratgeber Recht für Hebammen
2. vollständig überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-219471-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Edition Hebamme
ISBN: 978-3-13-219471-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hebammen sind im beruflichen Alltag häufig mit rechtlichen Fragen und zunehmend mit dem Thema Haftung bei Schadensfällen konfrontiert. Daher ist es wichtig, alle relevanten Gesetze und Vorschriften zu kennen und zu verstehen.
Rechtliche Fragen verstehen, interpretieren und korrekt umsetzen:
- Inhalt und Konsequenzen aller Gesetze leicht verständlich erklärt.
- Welche rechtlichen Regelungen haben im Arbeitsalltag Bedeutung?
- Was ist zu beachten (Hebammengesetz, Arbeitsrecht, SGB V und Gebührenverordnung, Vertragsrecht, Haftung, Strafrecht und vieles mehr)?
- Rechtliche Antworten auf ethische Fragen (z.B. Gendiagnostik, Schwangerschaftskonflikt, Embryonenschutz oder vertrauliche Geburt).
- Anschaulich durch zahlreiche Fallbeispiele.
- Wertvolle Tipps und Empfehlungen vom erfahrenen Juristen und von den Sachverständigen des DHV.
- Ideal für das Fach Rechtskunde in der Aus- und Weiterbildung.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Hebammen, Geburtshilfe
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Infos & Material
1;Matthias Diefenbacher, Cäcilie Fey, Patricia Gruber, Regine Knobloch: Praxisratgeber Recht für Hebammen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Rechtliche Grundbegriffe;14
1.6.1;Bürgerliches Recht – Öffentliches Recht;14
1.6.2;Staatsprinzipien;14
1.6.3;Grundrechte;15
1.6.3.1;Einzelne Grundrechte;15
1.6.3.2;Verfassungsbeschwerde;16
1.7;2 Hebammengesetz;17
1.7.1;Berufsbezeichnung „Hebamme“;17
1.7.2;Berufserlaubnis;18
1.7.2.1;Voraussetzungen;18
1.7.2.2;Rücknahme oder Widerruf der Berufserlaubnis;19
1.7.3;Ausbildung zur Hebamme;21
1.7.3.1;Ausbildungsvorschriften;22
1.7.3.2;Hebammenschulen;22
1.7.3.3;Zugangsvoraussetzungen;22
1.7.3.4;Verkürzte Ausbildungszeit;23
1.7.3.5;Anrechnungszeiten;24
1.7.3.6;Einzelheiten der Ausbildungs- und Prüfungsordnung;25
1.7.3.7;Nach der Prüfung;26
1.7.3.8;Ausbildungsvertrag;27
1.7.3.9;Kündigung des „Ausbildungsverhältnisses;28
1.7.4;Der Hebamme vorbehaltene „Tätigkeiten;28
1.7.4.1;Geburtshilfe nach §§€?4, 5 des Hebammengesetzes;28
1.7.4.2;EU-Richtlinien;30
1.7.4.3;Landesberufsordnungen;30
1.7.4.4;§§€?24 ff. SGB V;33
1.7.4.5;Gebührenrecht;33
1.7.4.6;Fallbeispiele aus der Praxis;33
1.7.4.7;Folgen;33
1.7.5;Bußgeldvorschrift;34
1.7.6;Werbung;34
1.7.7;Rentenversicherungspflicht;36
1.7.8;Unfallversicherungspflicht;36
1.8;3 GKV und Hebammen-Gebührenvereinbarung;37
1.8.1;GKV und Privatpatientin;37
1.8.2;Gebührenregelungen;38
1.8.3;Einzelheiten der „Gebührenvereinbarung;39
1.8.3.1;Anwendungsbereich;39
1.8.3.2;Auslagen;39
1.8.3.3;Wegegeld;40
1.8.3.4;Nachweis über erbrachte „Leistungen und Auslagen;41
1.8.3.5;Zuschläge;42
1.8.3.6;Leistungsverzeichnis;42
1.8.4;Versicherungskarte;42
1.8.5;Selbstzahlerin/Privatpatientin;42
1.8.6;Regelungen im „Behandlungsvertrag;43
1.8.7;Fallbeispiele aus der Praxis;44
1.8.8;Praxistipps und Lehren aus Mahnverfahren;45
1.9;4 Vertragsrecht und zivilrechtliche Haftung;47
1.9.1;Allgemeine Vertrags„voraussetzungen;47
1.9.1.1;Vertragsfreiheit;48
1.9.1.2;Angebot und Annahme eines Vertrages;49
1.9.1.3;Formvorschriften;51
1.9.1.4;Geschäftsfähigkeit;51
1.9.1.5;Stellvertretung;53
1.9.2;Behandlungsvertrag;54
1.9.2.1;Informations- und „Aufklärungspflichten;56
1.9.3;Vertragliche Haftung und „Leistungsstörungen;66
1.9.3.1;Vertragliche Haftung;66
1.9.3.2;Verantwortlichkeit für eigenes und fremdes Verschulden;67
1.9.3.3;Verzug;67
1.9.3.4;Pflichtverletzung;68
1.9.3.5;Rücktritt vom „Behandlungsvertrag;69
1.9.4;Anfechtung eines Vertrags;69
1.9.5;Widerruf eines Vertrages;70
1.9.5.1;Fernabsatzverträge;70
1.9.5.2;Widerrufsrecht;71
1.9.5.3;Elektronischer Geschäftsverkehr;71
1.9.5.4;Homepage-Impressum;72
1.9.6;Haftung aus unerlaubter Handlung;72
1.9.6.1;Körper- und „Gesundheitsverletzung;72
1.9.6.2;Sorgfaltspflichten von Arzt und Hebamme;73
1.9.6.3;Organisationsverschulden;73
1.9.6.4;Beratungs- und Diagnosefehler;74
1.9.6.5;Fallbeispiele aus der „Rechtsprechung;75
1.9.6.6;Schadensersatz;78
1.9.6.7;Schmerzensgeld;78
1.9.6.8;Das ungewollte „Kind als „Schaden“;80
1.9.7;Verjährungsvorschriften;81
1.9.7.1;Regelmäßige Verjährungsfrist;81
1.9.7.2;Ausnahmen;82
1.9.7.3;Hemmung der Verjährung;82
1.9.8;Gewährleistung am Beispiel des Kaufrechts;83
1.9.8.1;Mangelhafte Leistung;83
1.9.8.2;Garantie;85
1.9.8.3;Verjährung der Ansprüche;85
1.9.9;Allgemeine Geschäfts„bedingungen;85
1.9.10;Verträge im Belegsystem;86
1.9.10.1;Allgemeines im SGB V;86
1.9.10.2;Belegvertrag;86
1.9.10.3;Arten der Krankenhaus„verträge;86
1.10;5 Dokumentation;88
1.10.1;Grundsätze der Dokumentation;88
1.10.1.1;Dokumentation vereinfachen;91
1.10.1.2;Qualitätsmanagement (QM);92
1.10.1.3;Vorlagen zur Dokumentation;92
1.10.2;Exkurs: Elektronische „Dokumentation;93
1.10.3;Interprofessionelle „Zusammenarbeit;96
1.10.3.1;Grundlagen der „Zusammenarbeit;96
1.10.3.2;Delegation ärztlicher „Tätigkeiten;97
1.10.3.3;Remonstration;98
1.10.4;Dokumentation in der Praxis;102
1.10.4.1;CTG-Dokumentation;102
1.10.4.2;Auskultation;105
1.10.4.3;Schulterdystokie;107
1.10.4.4;Reanimation des Neugeborenen;110
1.10.4.5;Verlegung von Mutter und Kind;111
1.10.4.6;Hyperbilirubinämie;115
1.10.4.7;Fehlendes Einvernehmen (Non Compliance, Non Adherence);117
1.11;6 Personenstandsgesetz und Familienrecht;122
1.11.1;Personenstandsgesetz;122
1.11.1.1;Geburtenregister;122
1.11.1.2;Sterberegister;123
1.11.1.3;Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes;124
1.11.1.4;Gerichtliches Verfahren bei „Ablehnung einer Amtshandlung;124
1.11.1.5;Vertrauliche Geburt;125
1.11.2;Familienrecht;126
1.11.2.1;Verwandtschaft;126
1.11.2.2;Mutter und Vater;126
1.11.2.3;Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kind – Elterliche Sorge;127
1.11.2.4;Name des Kindes;129
1.11.2.5;Eheschließung;130
1.11.2.6;Gewaltschutzgesetz;130
1.11.2.7;Kinderschutzgesetz und „Familienhebammen;131
1.12;7 Arbeitsrecht;133
1.12.1;Arbeitsvertrag;133
1.12.2;Befristeter Arbeitsvertrag;134
1.12.3;Pflichten und Rechte des „Arbeitnehmers;135
1.12.4;Pflichten und Rechte des „Arbeitgebers;135
1.12.5;Schutzgesetze zugunsten des Arbeitnehmers;136
1.12.5.1;Arbeitszeit;136
1.12.5.2;Urlaub;138
1.12.5.3;Lohnfortzahlung im „Krankheitsfall;138
1.12.6;Beendigung des „Arbeitsverhältnisses;140
1.12.7;Aufhebungsvertrag;140
1.12.8;Kündigung;141
1.12.8.1;Ordentliche Kündigung;141
1.12.8.2;Außerordentliche Kündigung;141
1.12.8.3;Kündigungsschutz;143
1.12.9;Klagefrist;144
1.12.10;Abfindung;145
1.12.11;Zeugnis;146
1.12.12;Schwerbehindertenschutz;147
1.12.13;Mutterschutzgesetz;148
1.12.13.1;Beschäftigungsverbote vor der Geburt;148
1.12.13.2;Beschäftigungsverbote nach der Geburt;149
1.12.13.3;Mutterschaftsgeld;150
1.12.13.4;Kündigungsschutz;150
1.12.14;Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;151
1.12.14.1;Definitionen;151
1.12.14.2;Arbeitsrechtliches „Benachteiligungsverbot;152
1.12.14.3;Ausnahmen bzw. zulässige „unterschiedliche Behandlung;152
1.12.14.4;Rechte der Beschäftigten;154
1.12.14.5;Zivilrechtliches „Benachteiligungsverbot;155
1.13;8 Strafrecht;157
1.13.1;Allgemeine Grundsätze;157
1.13.1.1;Straftat;158
1.13.1.2;Gesetzlicher Tatbestand und Kausalität;160
1.13.1.3;Rechtswidrigkeit;161
1.13.1.4;Schuld;161
1.13.1.5;Versuch einer Straftat;162
1.13.1.6;Täterschaft und Teilnahme;162
1.13.2;Aufklärung und Einwilligung;162
1.13.2.1;Einwilligung;162
1.13.2.2;Aufklärung;163
1.13.2.3;Mutmaßliche Einwilligung;164
1.13.2.4;Widerruf der Einwilligung;164
1.13.3;Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit;165
1.13.4;Freiheitsberaubung;166
1.13.5;Schweigepflicht;166
1.13.5.1;§€?203 StGB;166
1.13.5.2;§€?6 – Schweigepflicht;167
1.13.5.3;§€?9 – Aufsicht;167
1.13.5.4;Geheimnis;167
1.13.5.5;Entbindung von der Schweigepflicht;168
1.13.5.6;Sonstige Ausnahmen;169
1.13.5.7;Schweigepflicht vor Gericht;170
1.13.6;Datenschutz;170
1.13.7;Abrechnungsbetrug;171
1.14;9 Rechtliche Antworten auf ethische Fragen;172
1.14.1;Gendiagnostik;172
1.14.2;Embryonenschutz;172
1.14.3;Präimplantationsdiagnostik;173
1.14.4;Schwangerschaftskonflikt„gesetz;174
1.14.5;Schwangerschaftsabbruch;175
1.15;10 Abkürzungsverzeichnis;177
1.16;11 Literatur;179
1.17;Sachverzeichnis;183