E-Book, Deutsch, Band 8, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gegenwartsliteratur
Dieckmann Vergessen erzählen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8394-5436-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
E-Book, Deutsch, Band 8, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gegenwartsliteratur
ISBN: 978-3-8394-5436-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum 'Menetekel' der alternden Industrienationen geworden. Dabei wohnt Demenz-Erkrankungen ein nahezu skandalöses und (anti-)literarisches Moment inne: Erkrankte laufen Gefahr, nicht mehr selbst erzählen zu können. An dieser Stelle setzen literarische Demenz-Darstellungen an: Fiktionale wie autobiographische Texte – etwa von Max Frisch, Arno Geiger oder Tilman Jens – nehmen die Krankheit zum Ausgang poetologischer, gesellschaftspolitischer und moralischer Reflexionen. Doch wie lässt sich das Vergessen erzählen?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Alzheimer und Demenz
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;11
3;Einleitender Teil;13
4;Textanalysen;35
5;1. Das demente Ich;35
6;2. Demente Eltern;93
7;3. Demente Partner;157
8;Epilog;213
9;Vergleichslinien;213
10;Anhang;223