Dieckbreder / Sauer | Kita-Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung.

Dieckbreder / Sauer Kita-Management

Haltungen - Methoden - Perspektiven

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung.

ISBN: 978-3-647-70113-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Erzieherinnen werden in ihrer Ausbildung kaum hinreichend auf Aufgaben vorbereitet, die sie bei der Übernahme einer Leitungsfunktion erwarten. Für die vielfältigen und stetig wachsenden Anforderungen bieten die einschlägig ausgewiesenen Autoren keine 'Rezepte', sondern ein umfassendes und alle Bereiche behandelndes Arbeitsbuch, das den Selbstlernprozess aktiviert und das nötige professionelle Know-how systematisch erarbeitet. Selbstverständlich kann der Band auch Fortbildungskurse begleiten und bereits vorhandenes Wissen auffrischen.
Dieckbreder / Sauer Kita-Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1 Der »Kindergarten« im Wandel: Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen. Kaarina Meyn/Jörg Walther;12
7.1;1. Einführung;12
7.2;2. Gesellschaftliche und politische Veränderungen;13
7.3;3. Bildungspolitische und pädagogische Entwicklungen;16
7.4;4. Ökonomische Rahmenbedingungen;23
7.5;5. Fazit und Ausblick;29
8;2 Bildung gestalten – Bildungsmanagement. Peter Siebel/Johanna Wittmann;31
8.1;1. Die Bedeutung der Bildung in der Kindertageseinrichtung;31
8.2;2. Bildungsverständnis im Rahmen von frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE);32
8.3;3. Selbstbild, Biografie und Bildung;37
8.4;4. Bildung zwischen Selbstbildung und instrumentellem Kompetenzerwerb – Bildungsbegriffe;39
8.5;5. Bildungskonzepte entwickeln;43
8.6;6. Bildungsmanagement und Bildungsnetzwerke;46
8.7;7. Bildungsdokumentation und Evaluation der Bildungsdargebote;49
9;3 Mit den Veränderungen wachsen – Lebenslanges Lernen als Haltung und Methode. Susanne Wunderlich;51
9.1;1. Wandel erfordert Veränderung;51
9.2;2. Bewältigung von Wandel durch Lernen;53
9.3;3. Wie identifiziere ich meinen Lernbedarf?;54
9.4;4. Die Lernmotivation;55
9.5;5. »Ich will« oder »Ich soll?«;56
9.6;6. Sich einen Überblick verschaffen;58
9.7;7. Anregungen und praktische Tipps im Überblick;61
10;4 Inklusion im Kontext frühkindlicher Bildung. Angela Quack;63
10.1;1. Inklusiv denken;63
10.2;2. Klassifi kationen;66
10.3;3. Fallgeschichte;69
10.4;4. Inklusives Handeln;72
10.5;5. Inklusive Werte-Orientierung;75
10.6;6. Ausblick;76
11;5 Organisationsentwicklung – das Gestalten von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen. Petra Beitzel;80
11.1;1. Die Kindertageseinrichtung als sich entwickelnde Organisation;80
11.2;2. Leitungen von Kindertageseinrichtungen gestalten den Wandel;83
11.3;3. Ethische Refl exion;91
11.4;4. Weiterführende Aspekte;93
12;6 In Netzwerken denken und handeln. Frank Dieckbreder/Susanne Marie Koschmider;96
12.1;1. Netzwerke;96
12.2;2. In Netzwerken denken und handeln, heißt systemisch denken und handeln;99
12.3;3. Der Sozialraum als Bezugsgröße der Netzwerkarbeit;102
12.4;4. Netzwerkaufgaben in der Kita-Leitung;111
12.5;5. Methodisches Handeln im sozialen Raum;114
12.6;Lebensraum Kita;119
13;7 Leitungshaltung und Leitungshandeln. Susanne Marie Koschmider/Martin Sauer;122
13.1;1. Einführung;122
13.2;2. Begriffe: Leiten und Führen;123
13.3;3. Ein kurzer Gang durch die Geschichte der Führungsforschung;125
13.4;4. Ethische Dimensionen von Leitung und Führung;139
14;8 Rechtsstrukturen und Wirtschaftlichkeit. Sarah Steinfeld/Susanne Vaudt;159
14.1;1. Rechtsstrukturen der Kindertageseinrichtung;159
14.2;2. Die Kita-Finanzierungssystematik als Ausgangspunkt für Wirtschaft lichkeitsüberlegungen und Controlling;167
14.3;3. Budgetcontrolling in der Kita: Kostenrechnung und -steuerung;169
14.4;4. Wie gelingt eine erfolgreiche Steuerung der Kosten und Erträge?;175
14.5;5. Fazit;177
15;9 Personalmanagement und Kompetenzentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Martin Sauer;179
15.1;1. Bereiche der Personalarbeit;179
15.2;2. Personalbeschaffung;180
15.3;3. Personalentwicklung;184
15.4;4. Kompetenzentwicklung;187
15.5;5. Personalbindung;192
15.6;6. Ethische Reflexion;196
16;10 Kreativität ist auch im Qualitätsmanagement möglich! Jürgen Bombosch;198
16.1;1. Einleitung;198
16.2;2. Qualitätsmanagement für Kindertageseinrichtungen – Definition, Geschichte, gesetzliche Grundlagen;199
16.3;3. QM-relevante Gesetzesgrundlagen auf Bundesebene und am Beispiel der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz;202
16.4;4. Entwicklung eines QM-Systems am Beispiel des Bundesrahmenhandbuchs Diakonie-Siegel und der Johanniter NRW;205
16.5;5. Reflexion und Fazit;209
17;11 Die kollegiale Beratung als interventionsorientiertes Beratungsformat zur Qualitätssicherung in Kitas. Annelie Nolte;211
17.1;1. Einleitung;211
17.2;2. Das Verständnis von Beratung;212
17.3;3. Die kollegiale Beratung;214
17.4;4. Das Heilsbronner Modell zur kollegialen Beratung;215
17.5;5. Wirkungsprozesse der kollegialen Beratung;217
17.6;6. Werte und normative Prämissen der kollegialen Beratung;218
17.7;7. Fazit;221
18;12 Konfliktmanagement – Die Kita als Konfliktfeld pflegen. Werner-Christian Jung;224
18.1;1. Was Sie zum Thema erwartet;224
18.2;2. Kita-Konflikte als Chance nutzen;225
18.3;3. Grundmerkmale sozialer Konfl ikte;226
18.4;4. Konflikttypologie;228
18.5;5. Bestimmungsfaktoren sozialer Konflikte;233
18.6;6. Verhandlung, Kooperation und Wettbewerb;236
18.7;7. Strategisches Verhalten;238
18.8;8. Vermitteln im Konflikt;240
18.9;9. Konfliktethik – Tit for tat oder Feindesliebe?;247
18.10;10. Anhang: Fragebogen zur Analyse sozialer Konflikte;248
19;Stichwortverzeichnis;251
20;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;255
21;Back Cover;258


Dr. Frank Dieckbreder ist Professor für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der FH der Diakonie in Bielefeld. Dr. Martin Sauer war bis 2013 Rektor der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld und Professor für Sozialmanagement und Personalarbeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.