Die Protokolle des Rates der Evanglisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1945–1948 | Buch | 978-3-525-55766-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 015, 608 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 999 g

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Protokolle des Rates der Evanglisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1945–1948


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-525-55766-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band Band 015, 608 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 999 g

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-525-55766-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der 1936 gegründete 'Lutherrat' verstand sich als der lutherische Teil der Bekennenden Kirche. Nach 1945 war er maßgeblich an der Neuordnung des kirchlichen Lebens in Deutschland beteiligt. Nachdem zunächst in Konkurrenz zum Plan einer einheitlichen evangelischen Kirche eine rein lutherische Kirche angestrebt worden war, ging 1948 aus dem 'Lutherrat' die VELKD als Zusammenschluss lutherischer Landeskirchen innerhalb der EKD hervor. Die Protokolle und dazugehörigen Dokumente geben Aufschlüsse über die politische, soziokulturelle und kirchlich-religiöse Situation im Nachkriegsdeutschland.Die in den Texten erwähnten Daten, Sachverhalte und Personen werden in Anmerkungen ausführlich erläutert und kommentiert. Verschiedene Register helfen, die Quellen zu erschließen.

Die Protokolle des Rates der Evanglisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1945–1948 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schneider, Thomas Martin
Privatdozent Dr. theol. Thomas Martin Schneider ist Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.