Die kulturelle Bedeutung von Bildern | Buch | 978-3-8244-4236-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

Die kulturelle Bedeutung von Bildern

Soziologische und semiotische Überlegungen zur visuellen Kommunikation

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4236-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die diesem Buch zugrundeliegenden Überlegungen versuchen, "alle" Bilder zu thema­ tisieren, die aus Verwendungskontexten der visuellen Kommunikation bekannt sind. Allerdings wäre die gemeinte Variationsbreite zu umfangreich, wenn "alle" Bilder im einzelnen betrachtet oder kunsthistorisch eingeordnet werden würden. Die Überlegungen knüpfen aufgrund dieser- Vielfalt nicht an bestimmte Bilder an. Vielmehr gelten sie einerseits den sozialen Systemen, in denen Bilder heutzutage als Kunst, Freizeitmalerei, Kult, Fernsehen, Werbung, Erinnerungsfotografie, Kino oder wissenschaftliche Unter­ suchungsmethode erwartet werden, und andererseits beziehen sie sich auf kulturelle Vomussetzungen, die Bilder aus zeichentheoretischer und wahrnehmungspsychologischer Sicht schaffen, um zwischenmenschliche Verständigung im visuellen Bereich zu ermöglichen. Bilder sind zwar das Thema, aber sie bestimmen den Gang der Bemühungen nur insofern, wie sie innerhalb wissenschaftlicher Theorien als Zeichen, visuell W ahmehmbares, Kommunikation, Sinn, Wissen, kulturelles und soziales Gedächtnis angesprochen werden können. Zu diesen Interessenschwerpunkten führt nicht die Frage: Was ist ein Bild? Denn Fmgen solcher Struktur verleiten leicht zu Festschreibungen, die wenig mehr aufzeigen als die unterstellte Identität bildlieber Merkmale und die kulturelle Standortgebundenheit des Beobachters. Die leitende Fmgestellung zielt· deshalb darauf, zu erkunden, 'wie• bildliehe Darstellungsformen einer. Kultur etwas visuell kommunizieren, um als Wissen und Gedächtnis innerhalb einer Gesellschaft sowohl Sinn als auch Bedeutung zu erhalten. Aufgrund der Komplexität dieser Fmge ist es unerläßlich, Teilstücke zu bearbeiten, die das Thema "Bild" mit Untersuchungen über Bewußtsein, Bedeutung,Kultur und Gesellschaft verflechten.
Die kulturelle Bedeutung von Bildern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sehen von Zeichen in Bildern - Sehen und Erkennen - Die kulturelle Bedeutung von Bildern


Dr. Andreas Schelske studierte Soziologie an der Universität Hamburg und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am NORDIC-Institut. Mit der hier angezeigten Arbeit promovierte er 1996 am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.