Die globale Wettbewerbsstrategie | Buch | 978-3-322-82718-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 202 mm, Gewicht: 465 g

Die globale Wettbewerbsstrategie

Weltweit erfolgreiche Geschäfte
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-322-82718-0
Verlag: Gabler Verlag

Weltweit erfolgreiche Geschäfte

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 202 mm, Gewicht: 465 g

ISBN: 978-3-322-82718-0
Verlag: Gabler Verlag


Mit diesem hervorragend recherchierten und konstruktiven Buch erschieb sich Yip einen Platz in einer kleinen, exklusiven Gruppe von Autoren..."
Theodore Levitt
Harvard Business School

Dieses US-Standardwerk für das globale Management international tätiger Unternehmen zeigt, wie es gelingt, multinationale Unternehmen weltweit einheitlich und nicht als losen Verbund einzelner Niederlassungen zu managen. Der Grad der Vereinheitlichung hängt jedoch von der Branche und Unternehmenssituation ab. Im Mittelpunkt des Buches steht die Prüfung des Globalisierungspotentials verschiedener Branchen. Konkrete Instrumente helfen dem Leser bei der Beurteilung, welche Elemente der Strategie globalisiert werden sollen und in welchem Ausmaß dies sinnvoll ist. "Die globale Wettbewerbsstrategie" bietet eine flexible Methode, um für ein bestimmtes Unternehmen oder eine konkrete Geschäftssparte die richtige Lösung zu finden.
Die globale Wettbewerbsstrategie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Was ist eine globale Strategie?.- Die Schlüssel zu einer erfolgreichen globalen Gesamtstrategie.- Einige Definitionen und Unterscheidungen.- Branchenglobalisierungstreiber.- Globalstrategiehebel.- Die Vorteile einer globalen Strategie.- Die Nachteile einer globalen Strategie.- Das Gleichgewicht finden.- Mehr als nur eine Strategie ist möglich.- Schwierigkeiten bei der Implementierung.- 2. Die Diagnose des Branchenglobalisierungspotentials.- Marktglobalisierungstreiber.- Kostenglobalisierungstreiber.- Regierungsglobalisierungstreiber.- Wettbewerbsglobalisierungstreiber.- Der Europäische Binnenmarkt.- Richtlinien zur Diagnose des Globalisierungspotentials.- 3. Der Aufbau einer globalen Marktbeteiligung.- Die Arten globaler Marktbeteiligung.- Global unbedeutende Länder.- Die Vorteile globaler Marktbeteiligung.- Die Nachteile globaler Marktbeteiligung.- Der Sonderfall Joint-ventures.- Unterschiedliche strategische Rollen für jedes Land.- Branchen, die eine Beteiligung auf vielen Märkten erfordern.- Richtlinien zum Aufbau einer globalen Marktbeteiligung.- 4. Das Design globaler Produkte und Dienstleistungen.- Die Vorteile globaler Produkte und Dienstleistungen.- Die Nachteile globaler Produkte und Dienstleistungen.- Wann globale Produkte und Dienstleistungen sinnvoll sind.- Die Entwicklung globaler Produkte und Dienstleistungen.- Richtlinien für das Design globaler Produkte und Dienstleistungen.- 5. Die Ansiedlung der globalen Aktivitäten.- Die Rolle der nationalen Faktoren.- Die Rolle der Wechselkurse.- Strategischer Vorteil versus relativer Vorteil.- Die Vorteile der globalen Ansiedlung von Aktivitäten.- Die Nachteile der globalen Ansiedlung von Aktivitäten.- Die Ansiedlung individueller Aktivitäten.- Richtlinien für die Ansiedlung globaler Aktivitäten.- 6.Der Weg zum globalen Marketing.- Die Vorteile des globalen Marketing.- Die Nachteile des globalen Marketing.- Wann globales Marketing eingesetzt werden kann.- Wie globales Marketing eingesetzt wird.- Wo globales Marketing eingesetzt wird.- Eine Erfolgsstory des globalen Marketing.- Die Durchführung globaler Marktforschung.- Das Sammeln globaler Marketinginformationen.- Wie man die Organisation auf globales Marketing ausrichtet.- Richtlinien für die Einführung von globalem Marketing.- 7. Die Durchführung globaler Wettbewerbsschritte.- Die Schlüsselmerkmale globaler Wettbewerbsschritte.- Vorteile und Nachteile.- Richtlinien für die Durchführung von globalen Wettbewerbsschritten.- 8. Der Aufbau der globalen Organisation.- Organisationsstruktur.- Managementprozesse.- Der Faktor Mensch.- Kultur.- Minimierung der Nachteile einer globalen Organisation.- Kombination von strategischen und organisatorischen Analysen.- Richtlinien für den Aufbau einer globalen Organisation.- 9. Messung der Branchentreiber und Strategiehebel.- Das Messen der Branchenglobalisierungstreiber.- Das Messen der Globalstrategiehebel.- Das Messen der globalen Organisation.- 10. Die Analyse der globalen Strategie.- A. Die Zusammenstellung des globalen Teams.- B. Die Definition des Geschäftsbereichs.- C. Die Identifikation der Schlüsselmärkte.- D. Die Identifikation der Schlüsselkonkurrenten.- E. Die Überprüfung der Kernstrategie.- F. Die Überprüfung der Länderauswahl.- G. Die Feststellung des Globalisierungspotentials der Branche.- H. Die Evaluierung der derzeitigen und potentiellen Anwendung der Globalstrategiehebel.- I. Die Evaluierung der Organisationskapazität.- J. Die Entwicklung globaler Programme.- Einige wegweisende Ideen für die Implementierung einer globalen Gesamtstrategie.-Anhang: Checklisten für die Evaluierung der Kernstrategie.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.


Dr. George S. Yip, B.A. und M.A., lehrt Unternehmensstrategie und Internationales Marketing an der Anderson Graduate School of Management an der University of California, Los Angeles. Davor war er Professor an der Harvard Business School und an der Georgetown University. Er war zehn Jahre im Management führender multinationaler Unternehmen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.