Didi-Huberman | Schädel sein | Buch | 978-3-03734-025-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: quadro

Didi-Huberman

Schädel sein

Ort, Kontakt, Denken, Skulptur
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-03734-025-7
Verlag: diaphanes

Ort, Kontakt, Denken, Skulptur

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: quadro

ISBN: 978-3-03734-025-7
Verlag: diaphanes


Wer Denken sagt, meint Gehirn – aber damit zugleich auch Schädel. Doch ist es, als wäre das Gehirn von einer konstitutiven Blindheit geschlagen, die es daran hindert, zu erkennen oder auch zu spüren, dass es sich im Kontakt mit einer Wand befindet: jener des Schädels. Georges Didi-Huberman zeigt, wie das 'Zauberkästchen' des Schädels, jene 'knöcherne Schatulle' und die darin verborgenen Geheimnisse eine lange Traditionsreihe von Künstlern fasziniert – von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer bis hin zu Giuseppe Penone, dem italienischen Bildhauer und prominenten Vertreter der Arte Povera. Immer wieder kreist Penone um jenen unbekannten taktilen Raum, jene sich der Wahrnehmung entziehende Kontaktzone von Gehirn und Schädel, die er zum Gegenstand seiner topographischen Entwürfe macht.

Georges Didi-Huberman nimmt Penones 'Landschaften des Gehirns' zum Ausgangspunkt eines ebenso instruktiven wie persönlichen Essays. Die Frage nach der Skulptur als plastischem Gegenstand und Objekt des Denkens entfaltet der renommierte Kunsthistoriker zu einer umfassenden Reflexion über das Verhältnis von Kunst und philosophischem Denken.

Didi-Huberman Schädel sein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


9 - 14Schachtel sein (Georges Didi-Huberman)15 - 20Zwiebel sein (Georges Didi-Huberman)21 - 28Schnecke sein (Georges Didi-Huberman)29 - 40Seinsort sein (Georges Didi-Huberman)41 - 48Fluß sein (Georges Didi-Huberman)49 - 56Grabung sein (Georges Didi-Huberman)57 - 66Fossil sein (Georges Didi-Huberman)67 - 76Blatt sein (Georges Didi-Huberman)77 - 86Ort sein (Georges Didi-Huberman)87 - 88Abbildungen (Georges Didi-Huberman)

9 - 14Schachtel sein (Georges Didi-Huberman)
15 - 20Zwiebel sein (Georges Didi-Huberman)
21 - 28Schnecke sein (Georges Didi-Huberman)
29 - 40Seinsort sein (Georges Didi-Huberman)
41 - 48Fluß sein (Georges Didi-Huberman)
49 - 56Grabung sein (Georges Didi-Huberman)
57 - 66Fossil sein (Georges Didi-Huberman)
67 - 76Blatt sein (Georges Didi-Huberman)
77 - 86Ort sein (Georges Didi-Huberman)
87 - 88Abbildungen (Georges Didi-Huberman)


Didi-Huberman, Georges
Georges Didi-Huberman ist Kunsthistoriker und Philosoph und lehrt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Zudem ist er Kurator zahlreicher Ausstellungen.

Georges Didi-Huberman ist Kunsthistoriker und Philosoph und lehrt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Zudem ist er Kurator zahlreicher Ausstellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.