Diczfalusy / Lauritzen | Oestrogene Beim Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 634 Seiten, eBook

Diczfalusy / Lauritzen Oestrogene Beim Menschen


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-87688-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 634 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-87688-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diczfalusy / Lauritzen Oestrogene Beim Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Zur Geschichte der Oestrogenforschung.- 1. Wandlungen des Oestrogenbegriffs.- 2. Frühere Nomenklatur.- III. Nomenklatur der Steroidoestrogene.- Erläuterung zur Formulierung von Trivialnamen.- IV. Die wichtigsten Steroidoestrogene.- 1. Physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften.- 2. Absorptionsspektren, Verteilungskoeffizienten, chromatographisches Verhalten.- V. Bisher beim Menschen gefundene Oestrogene.- VI. Oestrogenquellen im Körper.- 1. Ovar.- 2. Testis.- 3. Nebennierenrinde.- 4. Placenta.- 5. Exogene Oestrogenquellen.- 6. Endokrine Arithmetik: Berechnung der im Körper gebildeten Oestrogenmenge.- VII. Biogenese.- VIII. Stoffwechsel.- 1. Versuche in vitro und in vivo.- 2. Konjugierung.- 3. Die Rolle der Leber im Oestrogenstoffwechsel.- 4. Theorien zur Deutung physiologischer Regulierungen im Stoffwechsel.- 5. Die Bedeutung des Oestriol/(Oestron-f Oestradiol)-Quotienten.- 6. Speciesunterschiede.- IX. Transport im Organismus.- 1. Einwirkung des Blutes.- 2. Bindung an Proteine.- 3.Verteilung im Organismus 129Seite.- X. Biologische Wirkungen beim Menschen.- 1. Allgemeine Wirkung der Oestrogene.- 2. Wirkungen auf Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale.- 4. Wasser-Salz-Haushalt.- 5. Vegetatives Nervensystem.- 6. Kreislauf.- 7. Wirkungen auf die Psyche.- 8. Wirkungen auf das diencephal-hypophysäre System.- Weitere zentrale Wirkungen.- Folgereaktionen an den Gonaden.- 9. Direkte Wirkung der Oestrogene auf das Ovar.- 10. Nebennierenrinde.- 11. Hoden und akzessorische männliche Genitalorgane.- 12. Schilddrüse.- 13. Nebenschilddrüsen und Blutkalkspiegel.- 14. Knochen Wachstum.- 15. Wirkungen auf Pankreas und Blutzucker.- 16. Thymus.- 17. Leber.- 18. Magen und Darm.- 19. Nieren.- 20. Herz.- 21. Willkürliche Muskulatur.- 22. Blut.- 23.Haut und Anhangsgebilde.- 24. Bindegewebe.- 25. Synergismus und Antagonismus mit anderen Hormonen.- 26. Physiologische Wirkungen des Oestriols.- 27. Unterschiede zwischen natürlichen und nichtSteroiden synthetischen Oestrogenen.- XI. Zum Wirkungsmechanismus der Oestrogene.- 1. Wirkungen auf Enzyme.- 2. Beziehung zu Vitaminen.- 3. Beziehung zu Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen.- 4. Konstitutionsspezifität der Oestrogen Wirkung.- XII. Bestimmung.- 1. Zweck und Möglichkeiten der Oestrogenbestimmung.- Zuverlässigkeitskriterien.- Präzisionsindex.- 2. Prinzipien der Oestrogenbestimmung.- 3. Mengenbestimmung der Oestrogene.- 4. Hormonale Cytologie.- 5. Histochemische Methoden.- XIII. Die klinische Bedeutung von Hormonbestimmungen.- Grundvoraussetzung.- Technische Voraussetzungen.- Das Verhältnis von Bildung und Ausscheidung.- XIV. Die Oestrogenwerte bei normalen Personen.- 1. Ausscheidung im Harn.- 2. Ausscheidung über den Darm.- 3. Ausscheidung in der Galle und enterohepatischer Kreislauf.- 4. Werte im Blut.- 5. Werte im Gewebe.- 6. Besonderheiten des Oestrogenstoff wechseis beim Feten, Neugeborenen und Säugling.- 7. Gewebe Erwachsener.- XV. Oestrogenwerte bei krankhaften Störungen.- 1. Störungen der Ovarialfunktion.- Hermaphroditismus verus.- „Endokrine Imbalanz”.- Vulvovaginitis.- 2. Störungen der Testisfunktion.- 3. Störungen der Nebennierenfunktion.- 4. Störungen der Schwangerschaft.- 5. Neubildungen der oestrogenproduzierenden Drüsen.- 6. Neubildungen der Oestrogenzielorgane.- 7. Störungen bei Erkrankung innerer Organe.- 7. Oestrogenausscheidung unter Therapie.- 8. Neue Möglichkeiten diagnostischer Oestrogenbestimmung.- XVI. Klinische Schlußfolgerungen.- Schlußbemerkungen.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.