Dickmann-Kacskovics | Junge Salafitinnen in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Globaler lokaler Islam

Dickmann-Kacskovics Junge Salafitinnen in Deutschland

Biographische Verläufe, Orientierungs- und Handlungsmuster. Eine qualitativ-empirische Studie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8394-6942-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Biographische Verläufe, Orientierungs- und Handlungsmuster. Eine qualitativ-empirische Studie

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Globaler lokaler Islam

ISBN: 978-3-8394-6942-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Mädchen und junge Frauen in salafitischen Gruppierungen wurden von Medien und Forschung lange nicht wahrgenommen, obschon das Phänomen von gesellschaftspolitischer Relevanz ist. Sowohl aus der Mädchen*sozialarbeit, als auch aus der empirischen Religionsforschung kommend, war es mein Forschungsanliegen, Einblicke in das gemeinhin als geschlossen geltende salafitische Milieu zu geben und hiermit zu einem Verstehen der Lebenswege junger Salafitinnen beizutragen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Primärdatenbasierte Grundlagenforschung im Kontext der Adressat*innenforschung Sozialer Arbeit blieb lange aus. Bei meiner Studie handelt es sich um biographische Forschung mit Lebensweltbezug, die u.a. auch ästhetische und geschlechterbezogene Aspekte aus religionsanthropologischer, soziologischer und sozialarbeiterischer Perspektive mit einbezieht.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Bisherige Forschung zur Frage, warum und wie sich junge Menschen dem sogenannten Salafismus zuwenden, basierte bislang fast ausschließlich auf der Auswertung von Gerichtsakten oder Interviews mit Dritten. Der Fokus lag daher vornehmlich auf Männern aus dem dschihadistischen Spektrum. Mir war es ein Anliegen, junge salafitische Frauen selbst erzählen zu lassen und auch das deutlich größere quietistische Spektrum, was einige jugendkulturelle Elemente aufweist, mit einzuschließen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Studierenden, Forschenden und Akteur*innen in der Praxis der Sozialen Arbeit.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Mein Buch bietet Antworten auf die Frage, weshalb und wie sich junge Frauen salafitischen Gruppierungen zuwenden und nimmt hierbei eine Verstehensperspektive ein.

Dickmann-Kacskovics Junge Salafitinnen in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dickmann-Kacskovics, Laura
Laura Dickmann-Kacskovics, geb. 1988, ist Lehrbeauftragte für Soziale Arbeit an mehreren Hochschulen. Die Systemische Beraterin arbeitet seit 2017 in der Präventions- und Distanzierungsarbeit im Kontext des religiös begründeten Extremismus in Frankfurt am Main. Sie promovierte an der Universität Bremen am Institut für Religionswissenschaft /-pädagogik und studierte in Köln und London.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.